»Prima Klima« in Polen?

Kater nach dem EM-Aus

  • Lesedauer: 2 Min.

Es bleibt dabei, dass sich »Polen nur polnischer Meister« nennen kann, wie die »Polityka« schon Tage vor dem EURO-Aus der polnischen Nationalelf spottete. Vom Stolz auf die »beste Mannschaft, die wir je hatten«, ist nur die Genugtuung geblieben, dass allüberall die Organisation des EM-Turniers und das gastfreundliche Klima in den Himmel gelobt werden.

Aber auch da gab es selbstverständlich Ausnahmen. Das betraf vor allem das Verhalten von Pseudo-Fußballfans am 12. Juni, als sich polnische und russische Hooligans eine neue »Schlacht von Warschau« lieferten. Im Vergleich mit den Krawallen, die normalerweise zwischen Anhängern verfeindeter polnischer Klubs stattfinden, waren die »Vorfälle« (Polizeiterminus) auf der Warschauer Poniatowskibrücke aber geradezu harmlos. Polnische Randalierer wollten eben, wie vom »Super-Express« auf Seite 1 gefordert, »die Moskowiter schlagen«. Die wiederum wollten sich das nicht gefallen lassen. Daraus wurde ein Politikum, das Wladimir Putin und Donald Tusk zum Telefonhörer greifen ließ. Die beste Pointe dazu lieferte der Vertreter des Moskauer Patriarchats, der fand, dass das gemeinsame Ausscheiden aus dem Turnier eine hervorragende Gelegenheit für eine polnisch-russische Versöhnung biete.

Freilich gibt es auch kritische Stimmen zum »prima Klima« der EURO 2012. »Genug der Hetze!«, hieß es in der »Gazeta Wyborcza«. Medien und Politiker hätten gegen Russen und Tschechen gehetzt und chauvinistische Emotionen geweckt, schrieb der Autor, sportliche Rivalität wäre als nationalistischer Kreuzzug erschienen, »als Revanche für historische Ungerechtigkeit und Futter für nationalen Hochmut«.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -