Locken im Kopf
Peter Sloterdijk 65
Lange blonde Haare, die auf dem Weg in den Nacken sehr geradlinige, ja: strähnige Wege gehen. Im Gegensatz zu den Sprachbildern, die er unter der Kopfhaut türmt.
Peter Sloterdijk, 1947 in Karlsruhe geboren, dort Professor, brennt und knäult die Locken seines sehr beweglichen Geistes; er tut es mit der Lust eines Mannes, der überall nur Glatzen sieht. Auf denen er sich tummelt, in der Hoffnung, es sei Glatteis.
Erzähler, kein Moralist
Er ist kein Moralist, er ist spielerisch, philosophischer Erzähler, erzählender Philosoph. Seine »Kritik der zynischen Vernunft« (1983) wurde zum meistverkauften Philosophiebuch des 20. Jahrhunderts. »Sphären«, »Du musst dein Leben ändern«: sprachschäumende Bücher eines Gourmets – des unverzollten Denkens. Er genießt Fettnäpfe, hat die Tür der Frankfurter Schule zugeknallt, schuf mit »Zorn und Zeit« ein flammendes Porträt der Empörung, der politischen Macht des Furors, dem stärksten wie zerstörerischsten Motor der Geschichte.
In den »Regeln für den Menschenpark« fragte er nach den seelischen Umsiedlungen und der »genetischen Reform der Gattungseigenschaften« im langfristigen Zivilisationsprozess. Skandal!, schrie der korrekte blasse Moralismus, sperrte den Philosophen zum Pop und hatte am Ende nur sich selber zum Schweigen gebracht.
Gehässige nennen ihn den »Felix Krull der intellektuellen Szene«. Aber es bleibt dabei: Wo andere argumentieren, hat Peter Sloterdijk – Gedanken.
"Lange bevor Menschen durch Arbeit sozialisiert werden, passiert etwas Entscheidenderes. Das erste Produkt des Menschen ist etwas Unstoffliches: die Atmosphäre zwischen uns. Jeder hat ein Interieur, das ausstrahlt. In uns ist etwas, das auch um uns ist. Die Klima-Politik ist unser Schicksal."
*
"Es wird nicht mehr am Meisterplan des homogenen Geschichtsmodells gearbeitet. Eine beruhigende Tatsache."
"Es ist ein Fehler, wenn Menschen sich leichter geben, als Menschen sein können. Aber ein Fehler wäre es auch, die Tragödie vom Zaun zu brechen, nur damit wir uns wieder mit dem ontologischen Adel des Schweren schmücken dürfen. Mir kommt das einfachste Leben schwer genug vor."
*
"Die linke Revolution macht man nicht im Namen der Gier, sondern des Stolzes und seiner beiden moralischen Derivate, des Zorns und der Empörung. Sobald die Linke Gierpartei wird, implodiert sie und wird Teil der totalen Mitte."
(Zitate Sloterdijks aus Büchern und einem nd-Interview)
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.