- Kommentare
- Meine Sicht
Müller hört die Signale nicht
Martin Kröger begrüßt die neue Mietenbewegung
Wer die Augen offenhält, sieht an vielen Stellen im Innenstadtbereich Transparente oder Graffiti, die sich gegen die steigenden Mieten wenden. Bemerkenswert ist auch, dass die derzeitigen Mieterproteste keine klassisch linksradikalen Szeneangelegenheiten mehr sind, sondern darüber hinaus tatsächlich von den Anwohnern getragen werden. In Kreuzberg beispielsweise sind sehr viele türkische Migranten involviert, die in den ehemaligen Sozialwohnungen rund um das Kottbusser Tor leben. Die Proteste haben im Übrigen einen schönen Nebeneffekt: Die Menschen aus dem Kiez lernen sich das erste Mal wirklich kennen, sie begegnen sich auch auf der Straße mit anderen Augen.
Sollte sich die Entwicklung der vergangenen Wochen fortsetzen, bekommt es der Senat mit einer veritablen Mieterbewegung von unten zu tun. Offene Briefe und Protestschreiben an den Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) dürften nur der Anfang sein. Dass der Senat bisher nicht auf die Signale reagierte, dürfte der Bewegung weiteren Schwung verleihen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.