- Kommentare
- Meine Sicht
Müller hört die Signale nicht
Martin Kröger begrüßt die neue Mietenbewegung
Wer die Augen offenhält, sieht an vielen Stellen im Innenstadtbereich Transparente oder Graffiti, die sich gegen die steigenden Mieten wenden. Bemerkenswert ist auch, dass die derzeitigen Mieterproteste keine klassisch linksradikalen Szeneangelegenheiten mehr sind, sondern darüber hinaus tatsächlich von den Anwohnern getragen werden. In Kreuzberg beispielsweise sind sehr viele türkische Migranten involviert, die in den ehemaligen Sozialwohnungen rund um das Kottbusser Tor leben. Die Proteste haben im Übrigen einen schönen Nebeneffekt: Die Menschen aus dem Kiez lernen sich das erste Mal wirklich kennen, sie begegnen sich auch auf der Straße mit anderen Augen.
Sollte sich die Entwicklung der vergangenen Wochen fortsetzen, bekommt es der Senat mit einer veritablen Mieterbewegung von unten zu tun. Offene Briefe und Protestschreiben an den Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) dürften nur der Anfang sein. Dass der Senat bisher nicht auf die Signale reagierte, dürfte der Bewegung weiteren Schwung verleihen.
Zum Aktionspaket
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das "nd" mit einem Beitrag deiner Wahl.