- Kommentare
- Meine Sicht
Berliner Erbe
Klaus Joachim Herrmann über die UNESCO-Bewerbung
Natürlich sind Vorschläge für eine UNESCO-Welterbe-Liste gut zu begründen. Vor allem die Belege ihrer Einzigartigkeit haben einen hohen Wert für eine erfolgreiche Bewerbung. Die kann das Berliner Angebot nachweisen. Denn Dimensionen der Stadt in ihrer Geschichte und Gegenwart werden in besonderer Weise offenbar.
So würdigt das Land Berlin mit dem »Jüdischen Friedhof Weißensee« nicht nur ein einzigartiges Zeugnis von Grabmalkunst und Bestattungskultur, sondern eben demonstrativ jüdisches Kulturerbe. Das offenbart Achtung und Wertschätzung diesem gegenüber und ist angesichts mörderischster Kapitel deutscher Geschichte als ein Zeichen zu verstehen. Der ursprüngliche Bürgervorschlag, das Hansaviertel (West) und die Karl-Marx-Allee (Ost) als Weltkulturerbe zu präsentieren, geht ebenfalls über baukulturelle und architektonische Dimensionen weit hinaus. Was im erbitterten Widerstreit feindlicher Systeme dem jeweiligen Gegner Überlegenheit beweisen sollte, wird hier nun gemeinsam und gleichberechtigt präsentiert.
Die Berliner Vorschläge haben Format, Reife und Souveränität. Eine eigene, wenn nicht gar einzigartige Qualität gewinnen sie zudem genau dadurch, dass sie aus genau dieser Stadt kommen. Dies Berliner Erbe gehört einfach auf die Liste - zuerst sicher und schwer genug auf die nationale.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.