Schröder stichelt
Altkanzler fordert Merkel auf, für Koalitionsruhe zu sorgen
Es war das übliche Zündeln, mit dem FDP und CSU das Thema Eurokrise am Köcheln halten. Griechenland bietet mit dem für nächste Woche angekündigten Besuch von Ministerpräsident Antonis Samaras in Berlin die notwendige Angriffsfläche für wählerwirksame Sanierungsmahnungen. Weil erwartet wird, dass Samaras die strangulierenden Sparauflagen seiner europäischen Freunde mit der Bitte um Aufschub und Lockerung zu mildern versuchen wird, sah sich etwa der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Peter Müller, zu Kompromisslosigkeit veranlasst. »Ich sehe derzeit keine Möglichkeit, den Griechen noch einmal einen zeitlichen Aufschub für ihr Spar- und Reformprogramm zu gewähren«, sagte er der »Berliner Zeitung«. Müller sieht »keinen ausreichenden Willen«, die Auflagen der internationalen Geldgeber zu erfüllen. Damit sprach er Philipp Rösler vermutlich aus dem Herzen. Der Bundeswirtschaftsminister tat am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin kund und zu wissen: »Es kann keine Rabatte auf Reformen geben.«
Beistand wurde den Griechen in der gleichen Sendung von unerwarteter Seite zuteil. Altkanzler Gerhard Schröder kritisierte Rösler von der griechischen Urlaubsinsel Kos aus mit den Worten, dieser versuche seinen Job als FDP-Vorsitzender »mit dem Griechenland-Bashing zu retten«. Und milde forderte Schröder von Kanzlerin Angela Merkel, dem Treiben Einhalt zu gebieten. Denn schließlich: »Europa ist Griechenland vieles schuldig.«
Auch Schröder gemahnt die Griechen gelegentlich an ihre Sparpflichten. Doch eine Chance zur Stichelei gegen seine Amtsnachfolgerin lässt der Altkanzler wohl nicht ungenutzt. Bald bieten sich da vielleicht neue Möglichkeiten: Gespräche Merkels mit Italiens Regierungschef Mario Monti und Frankreichs Präsident François Hollande, im September besucht sie das krisengeschüttelte Spanien. Schröders Frustration ist nachvollziehbar. Schließlich ist Merkel ihm einiges schuldig - zum Beispiel Deutschlands Ruf als Vorbild beim Sozialabbau.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.