Bei einer Weiterbildung ist sie voll anzurechnen
Entfernungspauschale
Die Münchner Richter gaben damit einem Zeitsoldaten und einer Studentin Recht. Bislang wurde bei einer Weiterbildung in Vollzeit oder bei einem Studium die Ausbildungsstätte als »regelmäßige Arbeitsstätte« angesehen. Die Folge: Bei Fahrten konnte nur die einfache Entfernung zwischen Wohnung und Ausbildungsort mit 30 Cent pro Kilometer abgesetzt werden.
An dieser Praxis hält der BFH nicht länger fest. Auch wenn eine Aus- oder Weiterbildung die volle Arbeitszeit in Anspruch nehme und sich über einen längeren Zeitraum erstrecke, sei »eine Bildungsmaßnahme regelmäßig vorübergehend und nicht auf Dauer angelegt«. Daher seien die Fahrten wie bei Dienstreisen in voller Höhe als Werbungskosten anzurechnen, heißt es in den Urteilen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.