Vor- und Nachteile der neuen Lichtquellen

Ab 1. September 2012: Aus für 40- und 25-Watt-Glühlampen

  • Lesedauer: 3 Min.
Das Thema ist ein Ärgernis für viele unserer Leserinnen und Leser. Fakt aber ist: Der Abschied von der klassischen Glühlampe steht unmittelbar bevor. Ab 1. September 2012 verschwinden nach 100-, 75- und 60-Watt-Birnen auch die 40- und 25-Watt-Glühlampen.
Die klassische Glühlampe mit 25 und 40 Watt wird es bald nur noch vereinzelt im Handel geben - das Aus ist beschlossene Sache.
Die klassische Glühlampe mit 25 und 40 Watt wird es bald nur noch vereinzelt im Handel geben - das Aus ist beschlossene Sache.

Das soll Umwelt und Klima schützen - denn moderne Lampen verbrauchen weniger Energie. Weil die neuen Lichtquellen sich aber nicht nur beim Verbrauch, sondern auch bei Lichtfarbe, Farbtreue und Schnelligkeit, mit der sie die volle Helligkeit erreichen, stark unterscheiden, ist die Wahl schwierig.

Welche Glühbirnen gibt es nicht mehr zu kaufen?

Schon seit September 2009 mussten herkömmliche Glühbirnen nach und nach aus den Ladenregalen verschwinden. Solche mit 100, 75 und 60 Watt Leistung dürfen schon jetzt nicht mehr nachgeliefert werden. Ab 1. September folgen die 25- und 40-Watt-Modelle. Restbestände dürfen weiter verkauft werden.

Welche Alternativen zur Glühbirne gibt es?

Am weitesten verbreitet sind die sogenannten Energiesparlampen oder Kompakt-Leuchtstofflampen mit leuchtenden Röhren. Sie verbrauchen bei gleicher Lichtleistung 75 Prozent weniger Strom als eine Standardglühlampe. Daneben gibt es Halogenlampen und Leuchtdioden (LED). Herkömmliche Glühlampen nutzen nur fünf Prozent des verbrauchten Stroms für die Lichterzeugung, der Rest verpufft als Wärme. Bei Halogenlampen geht mehr als 90 Prozent der Energie als Wärme verloren. Energiesparlampen und Leuchtdioden wandeln dagegen rund 25 Prozent des Stroms in Licht um.

Wie teuer sind energiesparende Lampen?

Alle drei Varianten energiesparender Lampen sind teurer als bisherige Glühbirnen. Laut Stiftung Warentest lohnt sich der Kauf von Sparlampen wegen sinkender Energiekosten und deutlich längerer Haltbarkeit. Es gibt allerdings sehr große Preisunterschiede. Eine Lampe für 40 Euro etwa lohnt sich laut »Test« nur dort, wo sie häufig und lange eingeschaltet ist.

Machen Sparlampen das gleiche Licht wie Glühbirnen?

Das Licht von Halogenlampen kommt dem der Glühbirne besonders nah. Bei den Energiesparlampen empfiehlt es sich, auf Lichtfarbe und Farbwiedergabe zu achten. Die Helligkeit wird in Lumen (lm) gemessen. Je höher der Lumenwert, desto heller das Licht. Bei der in Kelvin (K) gemessenen Lichtfarbe gilt: Je niedriger der Wert, desto wärmer die Lichtfarbe. Die Energiesparlampen sind im Gegensatz zu LED- und Halogenlampen meist nicht dimmbar. Viele brauchen lange bis zur maximalen Helligkeit, manche mehr als zwei Minuten.

Welche Gefahr sehen Kritiker bei Energiesparlampen?

Viele Energiesparlampen enthalten geringe Mengen Quecksilber. Zunehmend wird das giftige Schwermetall aber durch Amalgam ersetzt. Fürs Kinderzimmer gibt es Energiesparlampen mit Silikonmantel. Kaputte Lampen mit Quecksilber sollten in geschlossener Plastiktüte entsorgt und das Zimmer gelüftet werden.

Wie erfolgt die Entsorgung?

Halogenglühlampen und Leuchtdioden können mit dem Hausmüll entsorgt werden. Energiesparlampen mit Quecksilber gehören auf den Sondermüll. Es gibt bundesweit 3100 Sammelstellen für Privathaushalte. Informationen dazu gibt es im Internet etwa unter www.lichtzeichen.de. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal