Dreister Trick
Gegenwärtig erhalten Verbraucher aus dem Raum Cottbus, Potsdam und Rathenow dubiose Schreiben, deren Absender entweder Marta Romero oder Antonio Castro Abogados ist. Darin wird den Adressaten eine Millionenerbschaft in Aussicht gestellt, wenn sie als Strohmänner fungieren.
Bei dem »Deal« sollen sich die Verbraucher wegen ihres mit dem Verstorbenen angeblich gleichlautenden Familiennamens als Erben ausgeben. Sofern sie sich bei den Absendern melden würden, winke ihnen viel Geld, das sie anteilig Hilfsorganisationen spenden und im Übrigen mit den Abogados teilen sollen.
Von einer Kontaktaufnahme per Telefon, Fax oder Internet ist dringend abzuraten, so die Verbraucherzentrale Brandenburg. Sie rät zur Strafanzeige bei Polizei oder Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverdachts.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.