Brücke nur bis Polen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die erste ILA fand 1909 noch im Zeichen der Zeppeline statt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war erst einmal 14 Jahre Pause, dann eröffnete Wirtschaftsminister Ludwig Erhard erneut eine »Deutsche Luftfahrtschau« - in Hannover. Der Eintritt damals betrug übrigens zwei D-Mark. Die aktuelle Tageskarte bekommt man für 22 Euro. Wenn das kein Aufschwung ist ...

Als die ILA nach der Vereinigung - ihren Wurzeln folgend - wieder nach Berlin-Schönefeld umzog, skizzierten die Veranstalter von der Messe Berlin und vom Bundesverband der Deutschen Luftfahrtindustrie wortreich eine »Brücke in den Osten«. Beharrlich wolle man die Pfeiler setzen. Und tatsächlich sah es so aus, als würde sich auch bei der ILA finden, was zusammengehört.

Doch seit den 92er Versprechungen hat man nur wenige Kilometer geschafft. In diesem Jahr ist Polen offizielles Partnerland. 60 zumeist kleinere Aussteller sind präsent. Dahinter beginnt - schaut man in die aktuellen ILA-Prospekte - luft- und raumfahrttechnisches Ödland. Hei.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.