Automatisch unbeliebt

Andreas Fritsche hat ein Problem mit der Arzneilobby

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer genießt in der Bevölkerung eigentlich einen schlechteren Ruf als die Pharmalobby? Höchstens die Waffenlobby oder die Atomlobby. Da nützt es CDU-Landeschef Frank Henkel wenig, dass er - wie beabsichtigt - zügig eine kompetente Frau für das Amt der Berliner Wirtschaftssenatorin gefunden hat. Mit der bisherigen Pharmalobbyistin Cornelia Yzer sammelt Henkel in der Industrie Sympathiepunkte, aber sonst ...

Mit vollem Einsatz und loyal habe sie ihre Aufgaben immer erledigt, beteuerte Yzer gestern und wollte damit sicher versprechen, sie werde als Senatorin loyal Berlins Interessen vertreten. Es wäre auch unerhört, wenn sie anderes täte. Der Satz verriet jedoch zugleich, dass sie der Pharmabranche 15 Jahre lang treu gedient hat. Das ist kein Ruhmesblatt.

Zur Verteidigung Yzers wäre zu bemerken: Problematisch ist gewöhnlich nicht der Wechsel aus der Wirtschaft in die Politik. Anrüchig ist es, wenn ein Politiker nachher zu einer Firma geht, die Mittel aus seinem Verantwortungsbereich kassierte. Dergleichen ist von Yzer nicht überliefert. Man weiß nur, dass sie als Staatssekretärin im Bundesforschungsministerium als sehr industriefreundlich galt, was bei einer Politikerin der Regierung Kohl aber nicht überrascht.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -