Strandspiele bei der Luftwaffe
Werbeaktion der Bundeswehr verstößt laut »terre des hommes« gegen die UN-Kinderrechtskonvention
Angefangen hat es mit einer Online-Petition des Kinderhilfswerks »terre des hommes«. In der – noch laufenden – Petition kann man Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) und Alexander Gernandt von der »Bauer Media Group«, bei der die BRAVO erscheint, auffordern, die Werbung zu unterlassen. Laut dem Kinderhilfswerk verstößt die »irreführende Reklame« gegen die UN-Kinderrechtskonvention, die den Schutz von Kindern an oberste Stelle setzt. Mittlerweile haben mehrere tausend Menschen die Petition unterzeichnet. Mehr als 1300 Leute unterstützen eine Protest-Gruppe im sozialen Netzwerk Facebook gegen die Bundeswehr-BRAVO-Kooperation. Die Gruppe bietet Vorlagen für Protest-E-Mails an den Verteidigungsminister und dient als Diskussionsplattform.
Auch Parteien sind mittlerweile auf das Thema aufmerksam geworden. Die LINKE fordert »ein Ende aller Werbemaßnahmen der Bundeswehr, die auf Minderjährige gerichtet sind«. Grünen-Politikerin Agnieszka Brugger hält die Art der Werbung für »nicht akzeptabel«. Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, spricht von »falschen Auswüchsen« in der Bundeswehr-Nachwuchsgewinnung.
Das Verteidigungsministerium will dennoch an der Bundeswehr-Kooperation mit der BRAVO festhalten und weist den Vorwurf eines Verstoßes gegen die UN-Kinderrechtskonvention zurück. Auch die »Bauer Media Group« hat mittlerweile auf die Proteste reagiert. Die mit ablehnenden Äußerungen gefüllten Kommentarleisten unter den Bundeswehr-Werbefilmen wurden gelöscht, einige Filme sogar ganz aus dem Netz genommen. Dennoch sieht der Verlag offiziell kein grundsätzliches Problem in der Werbung. »Die Bundeswehr ist Teil der Zivilgesellschaft, zudem bietet sie ein breites Angebot an Ausbildungsberufen an«, heißt es in einer Stellungnahme. Für den Verlag geht es um viel Geld. Während die Bundeswehr für die Camps 40 000 Euro ausgibt, soll die Armee sich die Kooperation mit der BRAVO dieses Jahr 200 000 Euro gekostet haben lassen. Trotzdem kündigte die »Bauer Media Group« an, mit »terre des hommes« reden zu wollen und die Proteste für die kommenden Verhandlungen mit der Bundeswehr über die »Adventure Camps 2013« im Hinterkopf zu behalten. Dann wird sich zeigen, was beim Bauer-Verlag einen höheren Stellenwert hat: Geld oder Moral.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.