Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Drehorgelbauer

  • Lesedauer: 2 Min.

AXEL STUBER

„Wir legen viel Wert auf Tradition“, sagt Axel Stüber (39), der letzte Drehorgelbauer Berlins, und ergänzt: „Elektronik kommt bei uns in keinster Weise in Frage!“

Die kleine Hinterhofwerkstatt der Firma „Niemuth & Stüber“ in der Friedrichshainer Schreinerstraße 10 ist zum begehrten Anlaufpunkt nicht nur für Berliner Leierkastenmänner geworden. Neben der Herstellung von „richtigen“ Kirchenorgeln befaßte sich der gelernte Orgelbauer Axel Stüber seit vielen Jahren' nebenbei mit der Reparatur von Drehorgeln.

„1990 setzte ich mich mit dem bekannten Drehorgelspieler und -Sammler Kurt Niemuth aus Zehlendorf zusammen. Seine unschätzbaren praktischen Erfahrungen und meine handwerklichen Kenntnisse ermöglichten es uns, über Reparaturen hinaus Drehorgeln weiterzuentwickeln und neu zu bauen.“ Dabei werden nur konventionelle Materialien wie einheimische Hölzer (Birne, Erle, Pappel), hochwertiges Zickelleder und Knochenleim verwendet, um den weichen und flie-ßenden, sogenannten „Berliner Klang“ zu erzeugen. Selbst in geschlossenen Räumen darf die Drehorgel nicht „nerven“ Anstelle der Bambusrohrpfeifen wird meist stimmstabileres Messingrohr eingesetzt. Nußbaumintarsien verzieren die Fassade der tönenden Kunstwerke.

„Für die kleinste Drehorgel mit 20 Tonstufen benötigen wir etwa 100 Werkstattstunden. So ein Einzelstück kostet, je nach Ausführung, um die 5000 DM“, erzählt Axel Stüber. Für größere Exemplare mit beispielsweise 42 Pfeifen muß man etwa 46 000 DM berappen. Zur Zeit gibt es in Berlin

fünf professionelle Spieler, die mit Drehorgelmusik ihre Brötchen verdienen, und an die 80 Hobbymusiker, die selbst einen Leierkasten besitzen und ab und zu „auf Walze“ gehen. „Spätestens seit dem italienischen Drehorgelbauer Bacigalupo, der seine Werkstatt in der Schönhauser Allee 78 hatte, ist Berlin zur Drehorgel-Hochburg geworden. Es wäre doch traurig, wenn diese schöne Tradition aussterben würde“, meint Stüber. Die detailgetreue Handwerkskunst des letzten Berliner Drehorgelbauers hat sich selbst bis Amerika und Japan herumgesprochen, wo man sich besonders an dem typischen Klang der alten Drehorgel erfreut.

Übrigens kann man sich für Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstage und Partys bei der Firma „Niemuth & Stüber“ einen Leierkasten für 100 DM pro Tag ausleihen. Soll der Drehorgelspieler gleich mit ins Haus kommen, wird es etwas teurer. Für alle Fans der kleinen, tönenden Wunderwerke noch ein Tip: Vom 30. 6. bis 3. 7 '94 feiert man in Köpenick großes Drehorgelfest. Text und Fotos:

BERND FRIEDEL

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal