Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Nach alter Brot-Rezeptur

Das „Wittenberger Lutherbrodt“ erhielt Spezialitätenpreis

  • Lesedauer: 1 Min.

Wittenberg (ND-Helmholz). Mit dem „Original Wittenberger Lutherbrodt“ ist der Nahrungsmittelfabrik Wikana ein großer Wurf gelungen. Ursprünglich nur für das 750jährige Jubiläum der Stadt des großen Reformators im vergangenen Jahr vorgesehen, setzt das Unternehmen nun die Herstellung verstärkt fort.

Das würzige, mit Bienenhonig, Trockenfrüchten und Schokolade zubereitete Edelgebäck in der 350-Gramm-Schmuckdose und dem Luther-

Porträt erhielt von der Centralen Marketinggesellschaft in Bonn den erstmals vergebenen Spezialitätenpreis.

„Das .Lutherbrodt' wird nach alten Rezepten aus kirchlichen Archiven und mündlichen Überlieferungen hergestellt“, informierte Geschäftsführer Wolfgang Fischer Als bisher einziges Premium-Produkt entwickelte es sich zum zweiten Standbein des Betriebes. Sehr gut sei der Absatz in der Lutherstadt selbst, doch

auch anderswo wisse man diese Delikatesse zu schätzen.

Die Nahrungsmittelfabrik Wikana ist ein Unternehmen der Branche Dauerbackwaren und stellt in der Hauptproduktion vornehmlich Butter- und Doppelkekse, gefüllte Kekse, verschiedene Spekulatius und Gebäcke her Der einst nach der Keksfabrik Würzen zweitgrößte Betrieb dieser Art in der DDR konnte seinen Umsatz seit der Privatisierung vor zwei Jahren um das Dreifache steigern.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.