Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Nossack-Preis der Wirtschaft vergeben

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln (dpa). Den mit 20 000 Mark verbundenen Hans-Erich-Nossack-Preis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI erhält in diesem Jahr der Schriftsteller Edgar Hilsenrath. Der 1926 in Leipzig geborene jüdische Autor, der heute in Berlin lebt, ist in Deutschland zunächst 1964 mit seinem Roman „Nacht“, anschließend auch mit dem Roman „Der Nazi und der Friseur“ bekannt geworden. Hilsenraths Werk ist eng mit seiner Biographie verknüpft: Zur NS-Zeit lebte er in Rumänien, wurde in ein ukrainisches Getto deportiert, floh nach Palästina und ging 1951 in die USA. Seit 1975 lebt Hilsenrath in Deutschland. Seine Bücher seien „Totenklage um alle in den Völkermorden unseres Jahrhunderts untergegangenen Kulturen“, erläuterte der Kulturkreis am Dienstag in Köln. Die beiden mit je 15 000 Mark dotierten Literaturpreise des BDI-Kulturkreises gehen an den in Berlin lebenden Lyriker Richard Pietraß (48) sowie an den 1956 in Klagenfurt geborenen Autor Antonio Fian, der in Wien lebt.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.