Keine Chance

Die Kinder sind tot - von Aelrun Goette

  • Caroline M. Buck
  • Lesedauer: 2 Min.
Als Daniela Jesse im Mai 2000 zu lebenslanger Haft wegen zweifachen Mordes verurteilt wurde, war es noch kein Jahr her, dass sie zwei ihrer Kinder in einer verwahrlosten Plattenbauwohnung alleine gelassen hatte, bis ihre zwei und drei Jahre alten Söhne qualvoll verdursteten. Vor Gericht gab Daniela zu Protokoll, sie habe angenommen, ihre Mutter werde sich schon um die Kinder kümmern, wie sie das immer getan hatte, wenn Daniela mal wieder nur weg wollte. Als Daniela Jesse vor Gericht erschien, lief sie durch das Blitzlichtgewitter einer Meute von Pressefotografen, und im Saal saßen Zuschauer, die der Todesstrafe nachtrauerten. Als Daniela im Teenageralter ihr erstes Kind bekam, dann drei weitere von insgesamt vier Männern, und mit den Kindern von Sozialhilfe lebte, erst bei den Eltern, dann in einer eigenen Wohnung gleich nebenan, da wurde ihr weniger öffentliche Aufmerksamkeit zuteil. Minderjährige Mütter sind die Regel in Neuberesinchen, glaubt man Regisseurin Aelrun Goette und den Bildern ihres Films, überforderte sowieso, und vernachlässigte, schreiende Kinder schon überhaupt. Also schritt niemand ein, während die Jungen vor Durst brüllten, die Nachbarn nicht, die im Weghören geübt waren, die Mutter nicht, die nichts davon gewusst haben will, dass ihre Tochter die Enkel zurückgelassen hatte, um zu ihrem neuen Freund zu ziehen - einem Mann, der von den Kindern nichts wissen wollte und von dem Daniela trotzdem fest hoffte, er sei nun ganz bestimmt der Richtige. Und auch das Jugendamt nicht, das sich um Danielas viertes Kind gekümmert hatte. Das hatte sie zur Adoption freigegeben, sonst wäre es wohl auch in der Wohnung verdurstet, deren Tür für die Kleinkinder unerreichbar war. Die hätte allenfalls Katharina öffnen können, die älteste Tochter. Aber die lebte bei der Großmutter. Wer heutzutage ein Kind nach dem andern austrägt, obwohl er keines davon wollte oder ernähren kann, verdient sich die Bescheinigung verminderter Intelligenz, die das Gericht Daniela Jesse ausstellte. Aber sie hatte auch nie eine Chance. Neuberesinchen, einst die Vorzeige-Neubausiedlung von Frankfurt(Oder), ist heute ein Abstellgleis für gescheiterte Existenzen. Und während man Danielas Mutter zuhört, die ihrer Tochter so ähnlich sieht und ihr so wenig mitzugeben wusste, packt einen das Schaudern, wenn man an all die Chancen denkt, die auch Katharina einmal nicht haben wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.