Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

„Pflegemodule“ (zu) knapp kalkuliert

  • Lesedauer: 2 Min.

Ob das stimmt, konnten weder die langjährige Altenpflegerin Silke Anielski noch der Stuttgarter ASB-Geschäftsführer Kersten Stier sagen. Dafür ist die Zeit seit Inkrafttreten der Versicherung zu kurz. Beide

spüren aber deren Auswirkungen drastisch: Während früher pflegebedürftige Senioren bzw deren Verwandte selbstverständlich auch ins eigene Portemonnaie griffen, um die Leistungen von Frau Anielski und ihrer Kolleginnen zu bezahlen, wird nun mehr überlegt, was man sich leisten kann und will.

Auch beim ASB. Mit der Pflichtversicherung wurden standardisierte „Pflegemodule“ eingeführt - exakt vorgegebene Zeitlimits für ganz bestimmte Verrichtungen, die man beim „Leistungserbringer“ abrufen kann. Für die „große Toilette“ - Körperpflege ohne Kämmen, Rasieren und Duschen - wurden z. B. 50 Minuten kalkuliert.

„Zu wenig“, weiß Frau Anielski, jedenfalls wenn sie der Forderung des Pflegegesetzes nachkommen will, aktivierende Pflege zu leisten, also z. B. einen Parkinson-Patienten anzuleiten und zu ermutigen, selbständig ins Bad zu gehen, sich allein die Zähne zu putzen. Früher wurde beim ASB in Stuttgart für solch einen Einsatz eine runde Stunde angesetzt. Auch bei Oma Teufen, die an Morbus Alzheimer leidet, würden Frau Anielski die zehn Minuten sehr fehlen. Denn gerade Menschen mit dieser sehr verbreiteten Krankheit brauchen außer handfester Hilfe mindestens ebenso sehr menschliche Zuwendung.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -