Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Flüchtlinge haben in Dranske einen Spitzenplatz am Inselrand

Im Alltag schikaniert und drangsaliert/Asylbewerber in Armeebaracke/Heimleiter wehrt sich: „Jetzt soll ich etwas verbrochen haben? Blödsinn!' Von KLAUS MULLER

  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist Sommer - und Urlaubszeit. Sand und Meer, Sonne und Relaxen, oder Aktivurlaub. Wer in dieser Zeit über das nördlichste deutsche Urlaubsziel, die Insel Rügen, berichtet, kann darüber nicht hinweggehen. Und dennoch wird im folgenden nichts dergleichen versprochen.

Fernab vom Touristikrummel gibt es ein paar wenige „Besucher“ der Insel, die überhaupt keine Lobby haben. Niemand hat sie eingeladen, für Unterbringung und Verpflegung können sie oft nicht selber sorgen. Ihr Bargeld kassierten professionelle Fluchthelfer(organisationen), ein von der immer perfekteren Abschottung Europas profitierendes aufstrebendes Unternehmertum.

In Deutschland angekommen, zerschlagen sich viele Hoffnungen schon in den ersten Tagen. Unterbringung, Versorgung und Betreuung auch auf Rügen gibt dem Schutzbedürfnis der Flüchtlinge keinen Raum. Das Prinzip scheint aller Orten das gleiche: Abschreckung statt Hilfe. Ob die Behandlung der 100

Flüchtlinge in den ausgedienten NVA-Baracken des 1500 Seelendorfes Dranske mit der karthographischen Lage - Spitzenplatz am Inselrand - korrespondiert, sei dahingestellt. Artikel in der Lokalzeitung und eine Reportage im Berliner Multi-Kulti-Radio haben diesem Ort einen zweifelhaften Bekanntheitsgrad einge-

bracht.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.