Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Verliert der Duden sein Monopol?

  • Lesedauer: 2 Min.

Fragen an HELMUT WALTHER von der Gesellschaft für deutsche Sprache

Helmut Walther, Jahrgang 1937, sorgt sich seit Jahrzehnten als Redakteur der Zeitschrift

„z>P

dienst“ um die deutsche Sprache. Devise: Sprache ist kein statisches Gebilde, sondern historisch wandelbar.

der Kultusministerkonferenz wurde dann dem Duden das Recht überantwortet, in Zweifelsfällen für die deutsche Rechtschreibung zuständig zu sein. Dieses Verfahren muß

ganz einfach abgelöst werden. Theoretisch kann jetzt jeder Verlag unter marktwirtschaftlichen Bedingungen ein eigenes Buch zur deutschen Sprache machen.

Ist das nicht eine Gefahr fUr die Einheitlichkeit der deutschen Sprache?

Nein, es gibt ja trotzdem amtliche Vorgaben. Dazu wird staatlicherseits eine internationale Kommission beim Institut für deutsche Sprache Mannheim eingerichtet, die mehrmals im Jahr über Sprachänderungen entscheiden wird. Darauf können die Verlage dann zurückgreifen. Der Duden wird natürlich weiterhin führend auf diesem Gebiet sein, weil es die Leute so gewöhnt sind.

Wie sollen die Neuerungen publik gemacht werden?

Die Schule muß dabei eine Vorreiterrolle übernehmen. Wir empfehlen schon jetzt, Fehler, die dann richtig werden, nicht mehr streng anzustreichen. Die Reaktion der Presse ist ebenfalls wesentlich. Spätestens 1997 sollte sie die neue Schreibweise übernommen haben.

Die Reform ermöglicht doch eine große Liberalität in der Schreibweise. Warum gab es trotzdem so viele Proteste?

Die Leute sind verunsichert: sie wollen nicht wählen, sondern sich auf jemanden berufen können. Viele befürchten auch, daß mit den Änderungen ein Kulturverfall verbunden ist. Dabei bleibt die Sprache als solche unberührt. Die Hauptwortkleinschreibung ist ja schon längst nicht mehr im Gespräch. Die Aufgabe unserer Gesellschaft ist es nun, zu zeigen, daß sich gar nicht soviel ändern wird. Dafür haben wir jetzt dieses Buch herausgegeben, das insbesondere auf die Neuerungen hinweist.

Interview: ANNETTE GILBERT Foto: privat

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.