Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Flexible Arbeitszeit bei Opel

  • Lesedauer: 3 Min.

Rüsselsheim/Bonn (ddpADN). Für die Beschäftigten des Rüsselsheimer Stammwerkes des Autoherstellers Opel gilt ab sofort ein flexibler Arbeitszeitkorridor von 30 bis 38,75 Wochenstunden vereinbart. Opel-Vorstandschef David Herman und Betriebsratsvorsitzender Rudolf Müller unterzeichneten am Mittwoch in Rüsselsheim die Vereinbarung zur Arbeitszeitflexibilisierung. Das Opel-Stammwerk kann im Rahmen der künftigen 35-Stunden-Woche als erste deutsche Autofabrik die Arbeitszeit auf vier oder fünf Tage bei gleichbleibender Lohn- und Gehaltszahlung verteilen und damit das Produktionsvolumen an die Nachfrage angleichen, wie das Unternehmen mitteilte.

Nach der neuen Opel-Regelung wird die Arbeitszeit auf maximal acht Stunden pro Tag begrenzt. Der Samstag ist kein Regelarbeitstag, und neben gleichen monatlichen Lohnund Gehaltszahlungen besteht ein unveränderter Urlaubsanspruch. Die rückwirkend zum 1. September geltende Regelung betrifft insgesamt 11 100 Arbeitnehmer in Rüsselsheim und wird ab sofort beim Produktionsanlauf des neuen Vectra angewendet.

Für die Mitarbeiter werden individuelle Zeitkonten angelegt, Guthaben auf Jahresbasis durch individuelle oder kollektive Freischichten ausgeglichen, und Fehlzeiten durch Einsatz auch in Nachbarbereichen der Produktion kompensiert. Wird der erforderliche Produktionsumfang auch unter Nutzung des Arbeitszeitkorridors nicht erreicht, kann mit dem Betriebsrat Mehrarbeit, vereinbart werden.

Der Sassnitzer Hafen - das maritime Tor der Rügen-Stadt wird einer Schönheitskur unterzogen. Dazu zählt auch die 1444 Meter lange Mole, die im kommenden Jahr einhundert Jahre alt wird. 1043 Meter des jObjektes sind, gegenwärtig bereits rekonstruiert und pünktlich zum Geburtstag 1996 soll das Schutzschild des Hafens völlig instandgesetzt sein.

Aber nicht nur an der Mole wird gearbeitet. Fünf Wirtschaftsbereiche gibt es im Hafen, erläuterte Günther Rohrbeck, Geschäftsführer der Hafenbetriebs- und Entwicklungsgesellschaft. Die Fischerei mit ihren zwei Genossenschaften, die Ausflugsschifffahrt mit insgesamt neun Schiffen, das Gewerbe für den Service an Schiff und Schiffer, der Sportsbootsverkehr und selbstverständlich der Fährbetrieb nach Trelleborg und Bornholm.

Besonders nach Bekanntwerden der Umzugspläne der Deutschen Fährgesellschaft Ostsee (DFO) nach Mukran sind die Sorgen um den Hafen

nicht geringer geworden. Deshalb wird sich nach Angaben von Bürgermeister Dieter Holtz Anfang Oktober auch das Stadtparlament mit dem Problem befassen. „Wir müssen im Hafen alles machen können, was für die wirtschaftliche Zukunft der Stadt erforderlich ist“, so Holtz' Standpunkt., --s

/ Verhandlungsziel der städtischen Hafengesellschaft bleibe eine vernünftige Verwertung der Flächen mit gewerblichen und städtebaulichen Effekten für den Ort. Aus der 175-Millionen DM-Zusage des Landes für den Hafenausbau in Mukran müßten aber auch Mittel für den alten Fährhafenstandort fließen, zumal hier dringende Aufgaben zu lösen seien. Liegeplätze an der Fischhalle müßten erneuert werden und die Hafenstraßen benötigten eine Erfrischungskur. Und auch die Zukunft des Kühlhauses, über das es schon viel Streit gab, sei zu klären. Es gebe aber für diese städteeigene Immobilie Licht am Ende des Tunnels, damit die Fischer das Objekt endlich gewerblich nutzen können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.