Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Unruhe in Mexiko: Wertverlust des Pesos

Währungskrise hat sich wieder verschärft

  • Lesedauer: 1 Min.

Mexiko-Stadt (dpa/ND). Nach Monaten relativer Ruhe hat sich die mexikanische Währungskrise wieder verschärft. Am Donnerstag verlor der Peso im Vergleich zum US-Dollar gut 6 Prozent an Wert und fiel auf den tiefsten Stand seit März. Im mexikanischen Interbankenhandel schloß der Dollar bei 7,23 Pesos nach 6,79 Pesos am Vortag.

Auf dem Höhepunkt der Peso-Krise hatte der Dollar am 9 März seinen höchsten Stand mit 7,55 Pesos erreicht. Anschließend kam er dank des internationalen Hilfspakets wieder auf rund 6 Pesos.

Experten hatten für den Kurssturz keine Erklärung,

doch werden die Finanzmärkte schon seit einiger Zeit nervöser So schwand das Vertrauen in eine baldige Konjunkturerholung, die jüngsten Inflationswerte lagen über den Prognosen. Außerdem will Mexiko offenbar eine zum 30. Oktober fällige Rückzahlung von 1,3 Milliarden Dollar an die USA bis zum Januar aufschieben.

Auch politische Faktoren sollen die Märkte negativ beeinflußt haben. So erklärten sich die aufständischen Indios im Bundesstaat Chiapas in Alarmbereitschaft, nachdem einer ihrer mutmaßlichen Führer verhaftet worden war Gestern wurde er auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft wieder freigelassen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.