- Sport
- Nach schwerem Unfall:
Mika Häkkinen geht es besser
Adelaide (dpa). Formel-1 -Fahrer Mika Häkkinen, der im ersten Training zum Grand Prix von Australien schwer verunglückt war, macht unerwartet schnelle gesundheitliche Fortschritte. Am Samstag war er nur 24 Stunden nach dem Unfall aus dem künstlichen Koma zurückgeholt worden. Auch die künstliche Beatmung wurde abgestellt. „Da Mika vollständig aufgewacht ist und keine Schwellungen des Gehirns festzustellen sind, ist die Gefahr gebannt“, sagte Formel-1-Arzt Prof. Watkins. Häkkinen wurde bereits aus der Intensivstation entlassen.
Der 27jährige Finne saß am Samstag bereits aufrecht im Krankenbett, trank Wasser, konnte Arme und Beine bewegen, sprechen und stellte sogar schon Fragen nach dem Unfallhergang. Trotz der starken Narkosemittel machte der Patient einen agilen Eindruck.
McLaren-Chef Ron Dennis ließ die kritischen Stunden nach dem Unfall noch einmal Revue passieren und dankte vor allem den Streckenposten und den Ärzten: „Das war die professionellste Arbeit, die ich je gesehen habe. Keine Panik, sehr diszipliniert, jeder Handgriff saß. Der erste Streckenposten hat sofort Mikas Kopf stabilisiert. Die Ärzte wußten, was zu tun war Es gibt keinen Zweifel, daß die Erstversorgung Mika das Leben rettete.“
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.