Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Negativliste

  • Lesedauer: 2 Min.

Im Gerangel um einen neuen Rundfunkstaatsvertrag ist den deutschen Ministerpräsidenten etwas Positives gelungen: Sie einigten sich Anfang November auf eine sogenannte Negativliste zum Rundfunk. Darunter ist die Einordnung der neuen multimedialen Angebote zu verstehen.

Was rein akademisch erscheint, hat insofern große Bedeutung, da Rundfunk (Hörund Fernsehfunk) in der Bundesrepublik als Kultur verstanden wird, und diese nicht vom Bund, sondern von den Ländern föderal geregelt ist. Dazu gehört Zulassung sowie Kontrolle von Programm und Besitz bei privaten Rundfunkveranstaltern mittels Landesmedienstalten. Dazu gehört auch die souveräne Entscheidung über öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie die ARD-Anstalten, ZDF und DeutschlandRadio.

Laut Negativliste sind beispielsweise elektronische Post und Verkaufskataloge sowie Buchungsdienste keinerlei Rundfunk, wie auch Telebanking, -arbeit, -medizin, Videokonferenzen und berufsspezifische Telelernkurse nicht. Zur zweiten Gruppe, die nur bedingt rundfunkrechtlichen Regelungen unterliegt, gehören Telespiele und Teleshopping „als reine Verkaufsveranstaltung mit direkter Bestellmöglichkeit“, Abrufdienste im Audio- und Video-Bereich sowie Datendienste. Für sie gelten Anzeigepflicht bei den Landesmedienanstalten, Impressumspflicht wie für Druckerzeugnisse, Jugendschutzbestimmungen sowie ein Gebot zur Trennung von Werbung und Programm.

Streitpunkt ist noch, ob die allgemeinen Konzentrationsregelungen aus dem Kartellrecht (nicht mehr als 30 Prozent Marktbeherrschung) oder die schärferen des neuen Rundfunkrechts (100 Prozent Besitz eines, 50 Prozent eines weiteren und 25 Prozent an anderen Firmen bis zur Teilnehmerobergrenze von 30 Prozent) gelten. maru

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal