Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Vorwürfe gegen Elisabeth Schwarzkopf

Nazi-Nachtigall?

  • Lesedauer: 1 Min.

London (dpa/ND). Die in Deutschland geborene Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf, die 1992 mit dem Titel „Dame of the British Empire“ ausgezeichnet wurde, soll ein begeistertes Nazi-Mitglied gewesen sein und Beziehungen zu den höchsten Kreisen des „Dritten Reichs“ gehabt haben. Wie der Londoner „Daily Telegraph“ am Samstag berichtet, wird das in einer von Alan Jefferson verfaßten neuen Biographie der in der Schweiz im Ruhestand lebenden 80jährigen Künstlerin behauptet.

Nach Jeffersons Angaben soll die Sängerin 1935 Führerin der nationalsozialistischen Studentenvereinigung gewesen sein. „Sie schloß sich 1940 der Nazi-Partei an und erhielt die Mitgliedsnummer

7 548 960.“ Nach dem Krieg habe sie zunächst jede politische Betätigung bestritten, sich aber später durch Anwälte für falsche Angaben entschuldigt. Elisabeth Schwarzkopf setzte ihre Karriere 1947 in London fort. Durch ihre Heirat mit Legge, dem früheren Plattenchef von EMI, erlangte sie 1953 die britische Staatsbürgerschaft.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.