Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Maria Wimmer gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

München (dpa). Maria Wimmer, eine der herausragenden deutschen Bühnenschauspielerinnen, ist wenige Tage vor ihrem 85. Geburtstag nach kurzer Krankheit gestorben. In klassischen, aber auch in modernen Rollen begeisterte die Grande Dame des Theaters Publikum und Kritik. Sie war die erste Trägerin des begehrten, von Tilla Durieux gestifteten Schmuckcolliers für die beste Schauspielerin des deutschen Sprachraums. Tournee-Triumphe feierte sie in den 80er Jahren als Frau von Stein in Peter Hacks' „Ein Gespräch im Hause Stein...“

Die im vorigen Sommer m Rheinsberg gezeigte Ausstellung „Christa Wolf. Gerhard Wolf. Unsere Freunde, die Maler“ ist nun im Ribbeck-Haus der Stadtbibliothek eingezogen. Die Eröffnung war ein kleines Fest, gesellten sich doch zu den Werken der Maler-Freunde von Christa und Gerhard Wolf Freunde unterschiedlichster Berufe, und fast reichten die Räume nicht, jedem, der gekommen war, Sehen und Hören nach Herzenslust zu ermöglichen.

Zuerst aber gab es Eröffnungsredner, die hier nicht des Protokolls zuliebe erwähnt werden, sondern deshalb, weil Hermann Hildebrand, kommissarischer Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek, und Dietger Pforte, Leiter des Referats Literatur- und Autorenförderung in der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten, wirklich etwas zu sagen hatten und gar nicht „offiziell“, sondern eher gegen den herr-

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -