Milizchef in rechter Sektengemeinde
Strassmeirs Anwalt, der bereits erwähnte Kirk Lyons, bemüht sich nun heftig, den Berliner nicht als illegalen Einwanderer dastehen zu lassen. Er gibt aber zu, daß Strassmeir, nur mit einem Touristenvisum ausgestattet, zwei Jahre lang Mitglied der Gemeinde und Chef ihrer Miliz war. Strassmeir und Mc Veigh schlössen vor zweieinhalb Jahren auf einer Waffenbörse Bekanntschaft. Aber Strassmeir schloß viele Bekanntschaften, nahm auch an einem Ku Klux Klan-Treffen in Houston teil. Heute wohnt er wieder in seinem Berliner Elternhaus.
Das ist ein politisch prominentes Haus. Günter Strassmeir, Vater des US-Touristen, war 1981/85 Generalsekretär der Berliner CDU, 1986/87 stellvertretenden LandesVorsitzender, saß von 1972 bis 1990 im Buhdestagt war dort Vorstandsmitglied der CDU/CSU-Fraktion und von 1989 bis Januar 1991 als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeskanzler und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin. Seit 1991 saß er im Berliner Abgeordnetenhaus. Sein zweiter Sohn, Alexander, wurde kürzlich zum Baustadtrat in Wilmersdorf gewählt.
Kirk Lyons war Gast im Strassmeir-Heim in Berlin, das bestätigten sowohl Lyons als auch Andreas Strassmeir telefonisch. Letzterer erklärte am Telefon auch, die amerikanischen Behörden hätten ihn nicht wegen des Bombenanschlages in Oklahoma befragt. „Stimmt“, meint Assistant U.S. Attorney Steve Mullins in Oklahoma City und fügt im selben Atemzug hinzu: „Noch nicht.“
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.