Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Klage gegen Gillette wegen Tierversuchen

US-Bundesbehörde soll unlautere Praktiken des Kosmetik-Konzerns unterbinden

  • Ingolf Bosse N
  • Lesedauer: 1 Min.

Schönheit, Schwung, Jugend - die Realität konterkariert die heile Welt der Kosmetikwerbung: Versuchskaninchen nach einem Langzeittest mit Schuppen-Shampoo Foto: PETA

Der US-Konzern Gillette, wegen zweifelhafter Tierversuche seit Jahren unter Tierschützer-Kritik, hat nun auch eine Klage am Hals. Eingereicht hat sie die Tierrechtsorganisation PE-TA (People for the Ethical Treatment of Animals) bei der Federal Trade Commission (FTC), der US-Bundesbehörde zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Der Grund: Die Firma behaupte nach wie vor, ihre Tierversuche seien per Gesetz vorgeschrieben. PETA zufolge gibt es aber keine Vorschriften, die derartige Tests für Kosmetika oder Toilettenartikel verlangen, wie sie Gillette herstellt. Deshalb werde hier das US-Kartellgesetz verletzt, welches falsche und irreführende Werbung verbietet.

Im Schreiben an die FTC fordert PETA diese auf, „sofortige Maßnahmen gegen den Gillette-Konzern zu ergreifen, um diesem Betrug Einhalt zu gebieten“ Gillette soll den Vorwürfen zufolge Versuchstieren Produkte direkt in die Augen geschmiert oder eingeflößt haben. Zugleich wird darauf verwiesen, daß bereits über 550 Kosmetikfirmen Erzeugnisse unter Verwendung von sicheren Alternativen zu Tierversuchen herstellen.

Wie PETA-Vizechef Harald Ullmann dem ND sagte, behauptet auch die Gillette Deutschland GmbH, die von der Muttergesellschaft vorgenommenen Tierversuche seien vom US-Gesetzgeber vorgeschrieben.

INGOLF BOSSENZ

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -