- Politik
- Brigitte Helm: Muse des Stummfilms starb in Ascona
Heilige Schönheit
Brigitte Helm
Foto: Archiv
Slatan Dudow, ein Barde des sozialistischen deutschen Films (»Kuhle Wampe«, »Unser täglich Brot«, »Stärker als die Nacht«, »Der Hauptmann von Köln«), bekam ein wissendes Glitzern in die Augen, wenn er von der eigenartigen Schönheit der Brigitte Helm sprach. Er hatte sie nicht nur in den zwanziger Jahren als Mitstudentin an Emanuel Reichers Schauspielschule in Berlin kennengelernt, sondern auch als Hospitant in den Babelsberg Studios, als Fritz Lang dort sein monumentales Drama »Metropolis« drehte. Brigitte Helm, die keine Ahnung von Schauspielerei besaß, war nach Probeaufnahmen von Lang für die Hauptrolle engagiert worden. Sein utopisches Märchen von der Überwindung der Widersprüche zwischen Kapital und Arbeit, hatte Brigitte Helm in der Doppelrolle eines lebendigen, empfindenden Menschen und der Maschine Maria II über Nacht zu einem Star des deutschen Stummfilms gemacht.
Es war aber auch dieser Film, der die Helm, gegen ihren Willen, in die Schablone einer heiligen Schönheit und Hure gepreßt hat. Da sich ihre schauspielerischen Fähigkeiten in Grenzen hielten, imponierte sie auf der Leinwand durch ihren statuarischen Glanz. Produzenten ge-
nehmigten ihr die gemäßigten Konturen eines deutschen Stummfilmvamps (»Abwege«, »Yacht der sieben Sünden«, »Skandal in Baden-Baden«, »Die Herrin von Atlantis«, »Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna«).
Brigitte Helm war ein Kassenmagnet. In den Jahren 30/34 entstanden mit ihr 25 Spielfilme, unter anderem mit Jan Kiepura, Albert Bassermann, Willi Fritsch, Gustav Fröhlich, Jean Gabin, Rudolf Forster. Millionen Zuschauer hielten ihr die Treue. 1935 lief ihr Vertrag mit der UFA aus. Die Presse schoß sich, mit Erlaubnis von oben, nach einigen von ihr verursachten Verkehrsunfällen und einer kurzen Gefängnisstrafe auf sie ein. Daraufhin verabschiedete sie sich von dem Moloch Film, heiratete einen Industriellen. Am 12. Juni ist die am 17 März 1906 als Brigitte Eva Gisela Schittenhelm geborene Berlinerin in Ascona im Alter von 90 Jahren gestorben.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.