Schulangst muß nicht sein
Charlottenburg: Kant-Schule sucht nach Ausweg Von Cornelia Scholz
Heute ist erster Ferientag für 400 000 Berliner Schüler Grund zur Freude. Sonst prägt nicht selten Angst den Schulalltag.
«Oh Mann«, stöhnte der 13jährige Andreas S. noch vor ein paar Tagen, »wenn ich an die Zeugnisse denke, wird mir ganz schlecht«. Angst vor den Klassenarbeiten, Prügel der Mitschüler, schlechte Noten, das Präsentierenmüssen der Zeugnisse vor den Eltern machen den Schultag für manchen nicht gerade an-
genehm. Dabei hängt der Grad der Angst in hohem Maße davon ab, zu welchem Geschlecht, welcher sozialen Schicht ein Schüler/ eine Schülerin gehört. So reagieren z.B. Realschüler und Gymnasiasten ängstlicher als Hauptschüler, Mädchen ängstlicher als Jungen.
»Schüler von Ganztagsschulen«, so der Schulforscher Rolf Langenheine, seien »angstfreier als Schüler von Schulen mit ungeteiltem Vormittagsunterricht«. Besonders die Hausaufgabenstunden und die Kerngruppen seien ein wesentlicher Punkt, um Schulangst schon im Keim zu ersticken, so der stellvertretende Schulleiter Wolf Motzko von der Privaten Kant-
Schule, einer Ganztagsschule in Charlottenburg. Die Schüler gehen streßfrei heim, können sich dort mehr ihren Hobbys widmen. »Eigenes Lernen können diese Stunden natürlich nicht ganz ersetzen«, ergänzt Schulleiter Edgar Spannenkrebs. Da die Lehrer häufig die Stelle der Eltern übernehmen, wenden sich die Kinder auch mit außerschulischen Problemen an ihre Kerngruppenleiter, was ein Vertrauensverhältnis schafft.
Die Pädagogen der Kant-Schule suchen den Dialog zwischen Eltern und Schule durch ein Schülerbuch, das die Schüler ihren Eltern zum Abzeichnen geben. Auch wird das persönliche Gespräch mit Schülern oder Eltern gesucht, um vorzeitig schulische Probleme zu beseitigen. Bedingt durch die geringe Zahl von 200 Schülern, kennen die Lehrer die Schüler zumindest vom Namen her, so daß ein ermahnendes Gespräch weniger anonym verläuft. »Deswegen«, so Lehrerin Dr. Irmgard Ehlers, »ist die Hemmschwelle zur Gewalt auch sehr hoch«.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.