Hochschule für Musik »Hanns Eis-
ler« , Charlottenstr. 55, Mitte: Do: Dozentenkonzert - Liederabend mit Magdalena Hajossyova (Sopran), Wolfgang Panwitz (Klavier) und Werken von Schönberg (Buch der hängenden Gärten op.15), Berg (Sieben frühe Lieder), Mahler (Lieder); mit Einführung (20 Uhr, Studiosaal). Eintritt freil
Institut Unztit . Erkelenzdamm 11-13 B IV, Kreuzberg: So: Fernando Grillo (Italien), Kontrabaß-Virtuose, Komponist und Performancekünstler gibt eigene Kompositionen sowie Werke von Feldman und Xenakis zum Besten (17 Uhr)
mersdorf: Fr: »Feierabend-Musik«: Franz Winteler (Panflöte), Ursula Hauser (Orgel) - Kompositionen von Winteler, Robert und Clara Schumann sowie Ralph Vaughan Williams (18.30 Uhr). Eintritt frei (Kollekte)l Komische Oper . Unter den Linden, Mitte, Tel. 20 260-360 (Mo-Sa 11-17.30 Uhr): Sa: Erstauffühung der rekonstruierten Orchesterfassung des Stummfilms »Der Rosenkavalier« (1926) mit der originalen Filmmusik von Richard Strauss (19 Uhr)
Konzerthaus/ Schauspielhaus , am
Gendarmenmarkt, Mitte, Tel. 20 309-21 00 bis 03 (Mo-Sa 12-18, So/ Feiert. 12-16 Uhr): Großer Saal: Do: Kammerphilharmonie des Mitteldeutschen Rundfunks (Dir.. Manfred Honeck; Sol.. Elena Bashkirova, Klavier) - Werke von W.A. Mozart (Konzert für Klavier und Orchester C-Dur), Bruckner (Adagio), Schubert (Sinfonie h-Moll, »Unvollendete«) (20 Uhr)
Mo: Sinfonieorchester der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« (Dir.. Peter Gülke; Sol.. Anette Beckmann, Klarinette) - Werke von Lutoslawski (»Venezianische Spiele«), Schubert (Andante), Copland (Konzert für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Klavier), Schubert (Sinfonie C-Dur) (20 Uhr) Di: Thomanerchor Leipzig (Dir.: Georg-Christoph Biller; Sol.. Ullrich Böhme, Orgel) - Kompositionen von Heinrich Kaminski, Max Reger, J.S. Bach, Eberhard Wenzel, Johannes Brahms (20 Uhr, 10-50 DM) Mi: Staatskapelle Berlin (Dir.: Carlo Maria Giulini) - Werke von R. Schumann (Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.97, »Rheinische«) und J. Brahms (Sinfonie Nr.4 e-Moll op.98) (20 Uhr) Führung:
Do: »Musikalische Traditionen am Gendarmenmarkt« - eine Führung mit Wilfried Schütze (15 Uhr, 5 DM; ab Kassenhalle).
Mtitttrtaal . Köthener Str. 38, Kreuzberg, Tel. 264 95 30: II. Festival der Europäischen Musik: Do: Elysee Quartett (Paris) - Werke
von Schubert, Mendelssohn, Beethoven, Strawinski (20 Uhr) Sa: Aleksandr Kopanew (Moskau/ Gesang, Gitarre) und Boris Sapojnikov (Klavier) spielen russische Romanzen (20 Uhr) So: Pihtipudas Kvintetti (Finnland) -Klavierquintette von Jean Sibe'lius und Christian Sinding (20 Uhr) Di: »Schellack«-Grammophon-Abend jm Grünen Salon (20 Uhr) Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.
Karten: Tel. 0331-29 38 59: Do: Nash Ensemble of London - Musik aus Großbritannien des beginnenden 20. Jahrhunderts (20 Uhr); Orangerie im Neuen Garten, Palmensaal
Fr: Ensemble musica petropolitana (Petersburg) - Musik am russischen Zarenhof, gespielt auf Originalklanginstrumenten (20 Uhr); Orangerie Sanssouci, Raffaelsaal Sa: Concentus di fiati, Barocktrompeten-Ensemble Berlin - festliche Bläsermusiken an europäischen Höfen (17 Uhr); Orangerie Sanssouci, Säulenhof. Konzert mit Kamermusik bei Kron-
Prinzessin Cecilie von Preußen + Menü (19 Uhr); Schloß Cecilienhof, Marschallsaal. Chor des Moskauer Patriarchats »Drewnerusskij Rospew« mit russisch-orthodoxen Gesängen (20 Uhr), Friedenskirche Sanssouci. So: Chor des Moskauer Patriarchats »Drewnerusskij Rospew« mit Gesängen der russisch-orthodoxen Kirche des 19. Jahrhunderts (18 Uhr); Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe.
»Weimarer Beziehungen«, Abschlußkonzert mit Werken von Liszt, Cornelius, Hummel, es spielt das Philharmonische Orchester Frankfurt/Oder (Dir.: Nikos Athinäos; Sol.: Reinhold Friedrich, Trompete) (21 Uhr; Ehrenhof des Neuen Palais Muslkinstrumenten-Museum . Tiergartenstr. 1, Tiergarten, Tel. 254 81-178 (Di-Fr 9-17, Sa/So 10-17 Uhr): Sa: Abschlußkonzert der Bach-Tage Berlin mit 12 Solisten und Ensembles der Alten-Musik-Szene aus und um Berlin (11-19 Uhr) + »Bach pur« mit Christine Schornsheim (Cembalo), Siegfried Pank (Viola da gamba),
Benedek Csalog (Traversflote) (20 Uhr)
Philharmonlt. Matthäikirchstr. 1, Tiergarten, Tel. 254 88-132 (Philh.)/ -232 (KMS): Großer Saal: Do: Berliner Philharmonisches Orchester (Dir.: Kurt Masur; Sol.: Viktoria Mullova, Violine) - Mendelssohn-Bartholdy (Ruy Blas, Ouvertüre + Violinkonzert e-Moll), Dvorak (Symphonie Nr.8 G-Dur) (20 Uhr) Sa/So: Deutsches Symphonie-Orchester, RIAS-Kammerchor (Dir.: Nikolaus Harnoncourt) - Schuberts »Lazarus oder Die Feier der Auferstehung«, »Gesang der Geister über den Wassern« (20 Uhr; Einführung So 19 Uhr Chorprobensaal) Mo-Mi: Berliner Philharmonisches Orchester (Dir.. Christian Thielemann; Sol.: Stanislav Bunin) - Werke von Pfitzner (Vorspiele aus »Palestrina«), Chopin (Klavierkonzert Nr.2 f-Moll), Schumann (Symphonie Nr.2 C-Dur) (20 Uhr) Kammermusiksaal: Do: Das Hartog-Quartett spielt Streichquartette von Haydn (G-Dur op.17 Nr.5, Es-Dur op.50 Nr.3, B-Dur op.64 Nr.3, G-Dur op.77 Nr.1) (20 Uhr)
Fr: Berliner Philharmonisches Orchester, Blechbläser der Berliner Philharmoniker - Werke von Bach (Brandenburgisches Konzert Nr.3), Sondheim (Send in the Clowns), Koetsier (Bläsersymphonie), Ravel (Pavane pour une infante defunte), Debussy (Deux Chansons), Bizet (Suite aus »Carmen«) (20 Uhr) Sa: Amadeus-Kammerorchester Posen (Dri.: Agnieszka Duszmal; Sol.: Mischa Maisky, Violoncello) - Werke von Corelli (Concerto grosso Nr.8 g-Moll), Haydn (Cellokonzert C-Dur), Bruckner (Streichquintett F-Dur) (20 Uhr)
Schwartzsche Villa. Grunewaldstr.
55, Steglitz: Do: Konzert der HfM »Hanns Eisler«: Gesangsklasse Prof. Brenda Mitchell - Lieder, Duette und Arien von Schubert, Schumann, Brahms, Strauss und Mozart (20 Uhr)
Sophienkirche Mitte . Große Hamburger Str., im Scheunenviertel: Do/Fr: 30 Minuten Abendmusik mit
Raphael Alpermann (Cembalo) (Do 19.15 Uhr) und dem Bläserchor von Sophien (Fr 19.15 Uhr). Eintritt freil St. Bartholomäus-Kirche Friedrichshaln . Platz am Königstor (Bus 100, 142,157, 257; Tram 2-4): Mi: 40 Minuten Orgelmusik mit Wolfgang Fischer (18 Uhr). Eintritt freil St. Hedwigs-Kathedrale . Unter den Linden (nahe der Staatsoper), Mitte: Mi: 30 Minuten Orgelmusik mit Thomas Sauer (15 Uhr). Eintritt freil St. Marien-Kirche Mitte . Karl- Liebknecht-Str. (am Alexanderplatz): Fr: Amur-Kosaken mit weltlichen und kirchlichen Gesängen (19.30 Uhr)
Sa: Konzert mit Tobias Schwinger (Bariton) und Anke Meyer (Orgel) (17 Uhr)
St. Marien-Klosterkirche zu Lehnin Klosterkirchplatz 20, Tel. 03382-70 04 15 (Autobahn A 2, Richtung Magdeburg):
Lehniner Sommermusiken: Do: Blechbläser-Ensemble »concerto brasso« - Kompositionen von Albinioni, Ewald, Lippert, Monk (19.30 Uhr)
St. Nikolai-Kirche Potsdam. Am Alten Markt, Tel. 0331-270 86 02: Sa: Ute Meyer, Andreas Bertheau (Gesang, Gitarre) - Werke von Giuliani, Dowland, Tedesco u.a. (17 Uhr). Eintritt freil Spenden erbeten. Ttchechischet Zentrum . Leipziger Str. 60, Mitte, Tel. 208 25 92: Di: Vladimir Merta (Gitarre, Flöte) und Jana Lewitovä (Gesang) - Sephardische Gesänge und Inspirationen (19 Uhr) Unerhörte Mutik im BKA (Neue Musik), Mehringdamm 34, Kreuzberg, Tel. 2510 112: Di: R. Friedel (Klavier) spielt Werke von Laurie Schwanz, Yunkyung Lee, Ulrich Phillip, Stefano Taglietti u.a, (20.30 Uhr) Villa Borsio. Reiherwerder, Heili-
gensee:
Fr: Open Air - Nordungarisches Sinfonieorchester, Solisten der Spanischen Nationaloper, Tanzensemble Color Dansa Espanyola - Partien aus der Oper »Carmen« von Bizet und spanische Lieder (20 Uhr). Karten-Tel. 41 77-80 20
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.