ZDF stärker auf Ostkurs
Chefredakteur will Versäumnisse ausbügeln
Nach der umstrittenen »Tagesthemen«-Sommerlochtour der ARD durch den angegliederten Osten ist nun auch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) aufgewacht und will in die Offensive gehen. »Obwohl wir relativ mehr aus den neuen Bundesländern als aus den alten berichten, können wir noch einiges
tun«, meinte ZDF-Chefredakteur Klaus Bresser unlängst in Mainz. Wegen »ungelöster Probleme« hätte das Fernsehen »dort einfach größere Aufgaben«. Au-ßerdem - und da bricht dann doch die von der ARD bekannte Exotensicht wieder durch - gebe es im Osten viel mehr Unbekanntes und Ungewöhnliches.
Um den von Bresser eingeräumten fehlenden realen Blick der ZDF-Journalistinnen auf die Ost-Probleme zu kompensieren, seien in allen fünf ZDF-Landesbüros Ostkollegen eingesetzt - allerdings nur als »Juniorkorrespondenten«. Einzige Ausnahme ist Schwerin, wo der Chef Lutz Panhans ein früherer DDR-Journalist ist. Schwieriger sei es, so Bres-
ser, in der Mainzer Zentrale die richtigen Entscheidungen über Themen und Sendungen zu treffen. Deshalb soll auch in die dortigen Planungsabteilungen »Nachwuchs aus dem Osten« Einzug halten, was aber Zeit brauche.
Als Erfolg wertete der sich um die Wiederwahl als ZDF-Chefredakteur bewerbende 60jährige, daß einige Mainzer Sendungen in den neuen Bundesländern auf großen Zuspruch stoßen. Vorreiter sei »Kennzeichen D« mit anteilig mehr Ostais Westzuschauern. Auch die ZDF-Sommerserie »Küstenreport« sei auf große Resonanz in allen Bundesländern gesto-ßen und soll demnächst mit anderen Themen fortgesetzt werden. ND/ddpADN
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.