Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Hohe Hürden für Amtsenthebung

  • Lesedauer: 1 Min.

Das hat nur einen Haken: Weil Bürgermeister und Landräte vom Volk direkt gewählt worden sind, wurden vor ihre Amtsenthebung hohe Hürden gesetzt. Zunächst müssen die Volksvertreter in Gemeinde- sowie Stadtrat oder Kreistag mit Dreiviertelmehrheit ein förmliches Abwahlverfahren einleiten. Diese Mehrheit wurde etwa im Kreistag Löbau-Zittau, wo Landrat Volker Stange (CDU) wegen Selbstbereicherung mittels überhöhter Bezüge und allerlei anderer Unregelmä-ßigkeiten Vertrauen eingebüßt hatte, vor Jahresfrist knapp verfehlt.

Mit der besonderen Machtfülle der kommunalen Spitzenwahlbeamten ver-

band die Landtagsmehrheit auch eine siebenjährige Amtszeit. Im Erzgebirgsstädtchen Aue klappte dieser Tage auf Antrag der örtlichen PDS-Fraktion immerhin der erste Schritt, CDU-Bürgermeister Klan wurde zur Abwahl freigegeben. Selbst von seinen neun Parteifreunden im Rat hielt nur noch einer zu ihm. Trotzdem, fürchtete die Grüne Müller, »ist es nicht unwahrscheinlich, daß er sein Amt bis ins Jahr 2001 weiter ausfüllen und das Gemeinwesen schädigen kann«.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -