Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Trauerfeier für Heiner Carow in Babelsberg

Ich lebe einfach weiter...

  • Ralph Altmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Gestern wurde Heiner Carow auf dem Goethe-Friedhof in Potsdam-Babelsberg beigesetzt. Nur wenige Straßen weiter hatte er viele Jahre gewohnt - ausgehalten, möchte man sagen -, während mancher Kollege und auch mancher von ihm entdeckte Schauspieler sein Glück im Westen suchten. Das war nach der Wende nicht anders.als zu DDR-Zeiten. »Ich kann nicht sagen, daß ich angekommen bin. Ich lebe einfach weiter«, sagte Carow in einem seiner letzten Interviews. Daß er diesem Vorsatz so plötzlich untreu wurde, das konnten seine engsten Freunde und Mitarbeiter auch drei Wochen nach seinem Tod noch nicht fassen. Zur Trauerfeier im Studio-Kino Babelsberg waren zahlreiche Angehörige, Freunde und Kollegen gekommen. Angelica Domröse, Hauptdarstellerin in der »Legende von Paul und Paula«, und Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf erinnerten in bewegten und bewegenden Worten an die gemeinsame Arbeit, an den liebenswerten, »chaotischen« und doch so unermüdlichen Freund.

Während der Feier wurden Ausschnitte aus Carows Filmen gezeigt, die fast alle ein Stück östlicher deutscher Kulturgeschichte sind: »Paul und Paula« natürlich, »Ikarus« und »Bis daß der Tod euch scheidet«, die von unerfüllten Sehnsüchten handeln, »Coming Out«, der er-

ste DEFA-Film über Homosexuelle, ein Coming Out auch für das immer wieder gebrochene Suchen nach Wahrhaftigkeit auf der östlichen Seite der innerdeutschen Grenze. Es sollte Carows letzter Film von Bedeutung sein.

Mit einer Ausnahme hat er nach der Wende nur noch anspruchslose Fernsehfilme gedreht. Heiner Carow hat nicht nur die nie aufgegebene Hoffnung auf die Realisierung seines »Simplicissimus«-Projekts mit ins Grab genommen, mit ihm ist auch ein Stück Hoffnung auf die Auferstehung des großen deutschen Kino-'films gestorben - anders läßt sich der Schmerz nicht erklären, der auch die Redner übermannte, die Carow nicht so nahestanden. »Man weint nur um sich selbst«, sagte Volker Schlöndorff unter Tränen. Der nach Auflösung der DEFA eingesetzte Geschäftsführer der Studio Babelsberg GmbH bekannte, er habe nie die Rolle des »Gouverneurs« übernehmen wollen und sich doch gegenüber Carow so verhalten. Den frühen Tod des Kollegen nannte er »eine Ungerechtigkeit«. - Weil Ungerechtigkeiten mit dem Tod eines Menschen nicht mehr aus der Welt geschafft werden können?

Carows Werk wird weiterleben, zumindest in diesem einen Film, der nach wie vor im Berliner Kino »Börse« läuft. Und außerdem hat er ja noch viele jüngere Kollegen, die gerne anspruchsvolle Filme ohne das Schielen auf Einschaltquoten machen würden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.