Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Buchpremiere: Die VVN in der DDR

Kritische Sicht auf ein kurzes Leben

  • Hans Canje
  • Lesedauer: 3 Min.

Sechs Jahre ist sie alt geworden, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (WN) in der damaligen sowjetischen Besatzungszone und der dann gegründeten DDR. Fast sechs Jahre genau nach dem Gründungskongreß im Februar 1947 wurde Anfang Februar 1953 »durch den engsten Kreis der SED-Führung die sofortige Auflösung der WN in der DDR und in Berlin angewiesen«. So zu lesen im Vorwort des jetzt bei der Edition Ost erschienenen Veröffentlichung »Das kurze Leben der WN von 1947 bis 1953. Die Geschichte der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR«. Ein etwas lang geratener Titel, notwendig aber im Hinblick auf die auch in der Alt-BRD vor 50 Jahren gegründete und noch bestehende WN.

Angeregt wurde dieses Buch vom Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener (IWdN). Nicht ohne Sinn wurde es in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit liegt aus ostdeutscher Sicht die erste umfassende und allen wissenschaftlichen Maßstäben genügende Untersuchung dieses nicht sehr ruhmvollen Endes einer Organisation vor, deren Mitglieder sich Ruhm im besten Sinne des Wortes erworben haben. Eine Darstellung, die, wie die Autoren bei der Vorstellung des Buches auf ND-Nachfrage betonten, »nicht bei erster bester Aktenlage umgeschrieben werden muß«.

Das Buch stelle nicht die offizielle Sicht des IWdN dar, betonte deren Vorsitzen-

der Fred Dellheim im ND-Gespräch. »Wissenschaftler sollten das Wort haben. Die Archive und die noch lebenden Zeitzeugen. Unser Anliegen war, soweit das mit dem großen Abstand möglich ist, die Wahrheit über jenen Zeitabschnitt darzustellen und damit auch den Versuch zu unternehmen, unseren antifaschistischen Kameraden Genugtuung zu verschaffen, die damals Unrecht erlitten haben, Repressalien ausgesetzt waren. Rechtsnachfolger der WN von damals zu sein, hat nicht nur eine materielle, hat für uns zuallererst eine ideelle Seite.« Der Leser wird mit einer Fülle von Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeugen konfrontiert, die ihn, nach dem

hoffnungsvollen Beginn einer breiten antifaschistischen Organisation, erst die Einengung des Widerstandes ausschließlich auf Kommunisten, dann die zunehmende Ausgrenzung bis hin zur Diskriminierung aufrechter Antifaschisten erleben lassen. Nachgegangen wird der Frage, was die SED-Führung, selbst aus gestandenen Antifaschisten bestehend, in diesen Jahren bewogen hat, von ihren Zielen soweit abzurücken. Und: Warum haben die durch KZ und Zuchthäuser gegangenen Männer und Frauen sich nicht erkennbar zur Wehr gesetzt gegen das, was geschehen ist »in den dunklen Kapiteln der Parteigeschichte der SED zwischen 1948 und 1953«?

Die Autoren haben in monatelangen Recherchen staatliche und private Archive durchforstet, um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden. Viele bislang unbekannte Akten wurden aufgefunden (im Anhang ausgewiesen; nebst Kurzbiographien von Mitgliedern, deren Leitungsgremien und des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer, das ab 1953 die Betreuung der Opfer des Faschismus und die internationale Repräsentanz übernahm). Da die Autoren aus Erfahrungen jüngster Zeit wissen, daß Geschichte nicht allein nach »Aktenlage« zu schreiben ist; Zeitzeugenaussagen werden einbezogen, um der Wahrheit so nahe wie möglich zu kommen.

Kein Zweifel: Das Buch wird manchen schmerzen, Wunden aufreißen, Widerspruch auslösen. Es wird jüngere antifaschistisch engagierte Zeitgenossen harte Fragen an die Älteren stellen lassen. Das trifft sich mit dem Wunsch des IWdN. »Uns war klar«, schreibt Fred Dellheim im Vorwort, »daß wir mit dieser Arbeit inhaltliche Fragen des Antifaschismus und des Selbstverständnisses von Antifaschisten berühren, aber die Publikation kann und soll nicht den Antifaschismus darstellen und schon gar nicht Begriffsdefinitionen anstreben.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.