Gubener Hüte GmbH vor dem Konkurs
(dpa). Die traditionsreiche Gubener Hüte GmbH steht vor dem Aus. Das Unternehmen wird Gesamtvollstreckung beantragen, wie der Geschäftsführende Gesellschafter, Diethelm Pagel, am Freitag mitteilte. Trotz des Engagements aller Beteiligten habe das neue Konzept zur Rettung des Unternehmens keine Zustimmung gefunden. Den 56 Mitarbeitern sei per 30. April gekündigt worden. Hoffnungen auf den Erhalt einiger Arbeitsplätze setze man in eine Auffanggesellschaft.
Nach einer ersten Privatisierung 1993 war die Gubener Hüte GmbH im Juni 1996 von fünf neuen Gesellschaftern
übernommen worden. Der Alteigentümer aus Nordrhein-Westfalen soll nach Unternehmensangaben dringend erforderliche Investitionen nicht ausgeführt und dem Textilbetrieb drei Millionen DM Schulden hinterlassen haben. Für eine überlebensnotwendige Produktionskonzentration wären laut Gesellschafterangaben Investitionen in Höhe von 3,4 Millionen DM erforderlich. Die Kreditverhandlungen waren jedoch kürzlich gescheitert.
Der Hutbetrieb hatte seinen Umsatz den Angaben zufolge seit der Privatisierung kontinuierlich auf über fünf Millio-
nen DM im Jahr 1996 gesteigert. Die Mitarbeiter stellten vor allem Herrenfilzhüte her, aber auch zunehmend Damen- und Puppenhüte sowie Halbfabrikate, sogenannte Stumpen. 1989 waren in dem Betrieb 640 Beschäftigte tätig gewesen.
Die Hutproduktion in der Neißestadt war vor 175 Jahren begründet worden. Das Scheitern der Gubener Hüte GmbH bedeutet voraussichtlich das Aus für den Textilstandort Guben. Bereits im März hatte die Gubener Tuchmacher GmbH mit ihren 26 Mitarbeitern beim Amtsgericht Cottbus die Gesamtvollstreckung beantragt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.