Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Helmut Koziolek verstorben

Führender Wirtschafts-Fachmann der DDR

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (ND). Der bekannte Wirtschaftsfachmann der DDR, Prof. Dr. Helmut Koziolek, ist am Pfingstmontag im Alter von 69 Jahren in Berlin überraschend verstorben. Das teilte die Familie des Verstorbenen gestern mit.

Helmut Koziolek, am 5. Juli 1927 in Oberschlesien geboren, promovierte 1956 und begann 1957 seine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst. Als Leiter des Ökonomischen Forschungsinstituts der Staatlichen Plankommission von 1963 bis 1965 schufen er und Herbert Wolf die Grundlagen des Neuen Ökonomischen Systems (NÖS). 1965 wurde

Koziolek Direktor des Instituts für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED - eine Funktion, bei der er direkt Günter Mittag »im Zentrum der Macht« verpflichtet war, in der Koziolek aber auch versuchte, die Spielräume für die wissenschaftliche Arbeit zu erweitern. Er selbst arbeitete vor allem zu Fragen der sozialistischen Reproduktionstheorie.

1989 in der politischen Wende profilierte sich Koziolek als Reformer und sprach sich für »gemischte Betriebe« auch mit ausländischem Kapital sowie dafür aus, das Eigentum in der DDR wettbewerbsfähiger zu machen, dieses auch kaufmännischen Prinzipien zu unterwerfen. Nach der schnellen Einheit zog sich Koziolek zurück, tauchte aber nicht ab, wie andere führende Wirtschaftstheoretiker der DDR, sondern blieb dem öffentlichen Meinungsstreit erhalten. Regelmäßig publizierte er auch im ND, unter anderem im wöchentlichen Ratgeber. In seinem letzten ND-Beitrag würdigte Koziolek den 100. Geburtstag von Ludwig Erhard und verteidigte die Soziale Marktwirtschaft und das Sozialstaatsprinzip gegen neoliberale Angriffe.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.