Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

»Mario und der Zauberer«

Spielfilm. ZDF, 23.00

  • Lesedauer: 1 Min.

r phonias Manns Roman »Lotte in Wei-1 mar« (1936) in der Verfilmung von Egon Günther und die Novelle »Mario und der Zauberer« (1930), von Klaus Maria Brandauer 1993 adaptiert, bestimmen heute den öffentlich-rechtlichen Fernsehtag anläßlich des 122. Geburtstages des Schriftstellers in der nächsten Woche. Die Novelle wurde schon im Jahr ihrer Entstehung in Italien auf den Index gesetzt, Manns Gesamtwerk dann drei Jahre später in Berlin öffentlich von den Faschisten verbrannt. Die filmische Umsetzung der besonderen Sprachkurist des Dichters ist ein schwieriges Unterfangen. Brandauer, der auch die Figur des Zauberers Cipolla, der Mario und Silvestra unter Hypnose seinen Willen aufzwingt, spielt, hat die Vorlage verändert, über-

zeugt aber durch die schauspielerische Leistung des ganzen Ensembles (bis 01.00 Uhr). '

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.