Werbung
- Anzeige -

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Greifswald ausverkauft

  • Lesedauer: 2 Min.

Waren/Müritz (dpa). Der FC Bayern München setzt seine Osttour nach dem 2:1 am Mittwoch beim 1. FC Magdeburg mit einem am Sonntag in Waren/Müritz beginnenden Trainingscamp fort.

Während des Trainingslehrgangs stehen im Verlauf des einwöchigen Aufenthaltes in Mecklenburg/Vorpommern zwei Testspiele gegen einheimische Amateur-Oberhgisten auf dem Programm. Über 20 000 der 21000 Eintrittskarten sind

schon seit längerer Zeit vergriffen. Einzig für das Auftaktspiel am Sonntag beim FC Eintracht Schwerin sind noch einige Tickets im 8200 Zuschauer fassenden Stadion am Lambrechtsgrund zu haben. Das Greifswalder Volksstadion mit seinen 13 000 Plätzen, wo die Bayern am 16. Juli gegen den Greifswalder SC antreten, ist schon seit Wochen ausverkauft. »Das gabs zum letzten mal in den 50er Jahren bei einer Friedensfahrtetappe«,

erinnerte sich Greifswalds Fußballpräsident Jürgen Conrad. Die Boddenstädter sind darauf eingestellt, daß wie schon in Magdeburg Giovane Eiber bei seinem ersten Spiel im Bayerntrikot, Tagebuchautor Lothar Matthäus, Raucher Mario Basler, Torwartrecke Oliver Kahn oder der Ex-Rostocker Carsten Jancker die Fans wie einen Magneten an den Spielfeldrand ziehen werden.

Für die Schweriner Eintrachtfußballer ist die Partie ein Spiel der Ehre. »Wir wollen unseren Beitrag zu einem guten Spiel leisten und den Bayern ein würdiger Testgegner sein«, sagte Trainer Gerhard Prautzsch. Wie in der Landeshauptstadt wird es auch in Greifswald ein großes Fußballfest geben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -