Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Pfifferlinge nicht harken

Es gibt nur noch wenige Pilzberater in der Uckermark

  • Lesedauer: 2 Min.

Von Uwe Werner, dpa

Unzählige Autos, viele mit fremden Kennzeichen, parken an den Waldrändern. Männer, Frauen und Kinder mit Körben, Eimern und Messern bevölkern in Scharen die Forsten. In den Wäldern zwischen Fürstenberg, Lychen und Templin (Landkreis Uckermark) grassiert wieder das »Pilz- und Beerensuchfieber«.

Bernd Siegfried Unger aus dem Templiner Stadtteil Ahrensdorf sieht dies mit gemischten Gefühlen. Einerseits reagiert er auf die all-

jährliche »Invasion« recht gelassen: »Für mich geht die Pilzsaison nämlich vom 1 Januar bis 31. Dezember Ich gehe hinter den Leuten her und schneide ab, was die stehenlassen.« Für den gelernten Baumaschinisten ist dies kein Kunststück, denn er dürfte einer der profundesten Pilzkenner in der Region sein. »Ich kenne rund 150 Arten, die zwischen Biosphärenreservat und Naturpark Uckermärkische Seen wachsen. Die Hälfte davon ist eßbar nicht nur Maronen, Pfifferlinge und Steinpilze.«

Sorgen macht ihm allerdings das Verhalten einiger ganz eifriger Pilzsucher: »Manche kämmen mit der Harke durchs Moos, um an die Pfifferlinge zu kommen. Selbst stecknadelkopfgroße Pilze werden mitgenommen, das Pilzgeflecht so hoffnungslos zerstört. Wenn das Schule macht, können wir uns Pilze in ein paar Jahren

nur noch im Museum angucken«, ärgert sich Unger, der seit 1983 Pilzberater bei der Kreishygieneinspektion Mücheln (heute Sachsen-Anhalt) war. »Mit 30 Jahren war ich damals der jüngste Pilzberater in der DDR und hatte sogar die Prüfberechtigung für Pilzkundige. Das waren jene handverlesenen Leute, die ihre gesammelten Pilze auf Märkten anbieten oder an Geschäfte und Gaststätten verkaufen durften«, berichtet Unger. Auch nach der Wende, aus familiären Gründen in die Uckermark verzogen, kann er nicht von seiner Leidenschaft lassen. Seine Erfahrungen will Unger auch künftig weitergeben: »Ich rate immer: Sammle nur, was Du kennst. Sonst frage den Pilzberater « Die sind jedoch selten geworden. Unger selbst kennt in Templin und Umgebung nur noch drei Pilzkundige.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -