? Was ist eine Hausfrauenhausse?
Während der jüngsten Höhenflüge der deutschen Aktienkurse prägten Börsianer den Begriff der »Hausfrauenhausse«. Etwas verächtlich kommentierten Broker, daß der starke Anstieg (frz.: Hausse) u. a. deshalb zustande gekommen war, weil sich viele Kleinanleger in der Bundesrepublik erstmalig für Aktien interessierten. Sie legten, inspiriert durch den Medienrummel, vor allem die T-Aktie und zuletzt die Pro 7-Aktie in ihren Einkaufskorb. Für Experten ist dieser Herdentrieb eher ein Zeichen für Unwissenheit, der Besitz von Aktien einer einzelnen Firma gilt nicht gerade als optimales Anlageverhalten. Der Begriff »Hausfrauenhausse« weist aber vor allem darauf hin, daß es an den Börsen nicht selten zugeht wie am Männerstammtisch. Kein Wunder: Frauen dringen in Deutschland erst allmählich auf die Spielplätze der Broker und Analysten vor.
Kurt Stenger
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.