Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Reinhard Lauck verstorben

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa). Der ehemalige DDR-Fußball-Nationalspieler Reinhard Lauck ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 22. Oktober mit 51 Jahren im Krankenhaus verstorben. Er war am 30. September um 22.40 Uhr im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg laut Kriminalpolizei »als hilflose Person« gefunden worden. Mit Schädelverletzungen wurde er ins Krankenhaus eingeliefert, wo eine Kopfoperation vorgenommen werden mußte. Als Sturzursache wird das Platzen einer Ader im Kopf angegeben.

»Mäcki« Lauck, der über den SC Cottbus, Vorwärts Neubrandenburg, Energie Cottbus sowie 1. FC Union Berlin zum BFC Dynmao kam, gab am 16. Mai 1973 in Karl-Marx-Stadt beim 2:1-Sieg gegen Ungarn sein Länderspieldebüt. Er stand auch in der DDR-Elf, die am 22. Juni 1974 in Hamburg bei der WM-Endrunde den legendären l:O-Sieg gegen die Bundesrepublik errang.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.