Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

DDR-Dirnen

  • Bernd Heimberger
  • Lesedauer: 1 Min.

Verdammt! Wie hieß das? »Zubettung«? Ja. Zubettung konnten sich Geschäftsmänner aus dem NSW (nicht sozialistischen Wirtschaftsgebiet) leisten, wenn sie im Ostberliner »Palast-Hotel« oder im »Metropol« nächtigten. Oder in Leipzig. Oder in Dresden. Oder in Rostock. In Nobelherbergen konnten Huren.auch.per Katalog bestellt werden. Lustig war wohl das Prostituiertenleben in East Germany, wo es per Gesetz keine Prostitution gab. Wenig professionell, dafür familiärer Deshalb wohl auch ist in weiter Welt ein andauerndes Jammern und Klagen, daß die Heimatstube der Seeleute sämtlicher Kontinente, die Rostokker »Storchenbar«, verschwand, wie die DDR. Die rabiate Marktwirtschaft hat die Damen vertrieben.

»Sexualität war in der DDR freier«, sagt Franky, einst Barleiter im »Storch«. »Jetzt ist nichts mit Knutschen«, kommentiert eine Altgediente das Aus für die Dirnen der DDR. Was sie und andere aus dem netten Nest der größten Hafenstadt der DDR erzählen, wird manchen nicht nur heiße Ohren machen. Aufgezeichnet hat die Gespräche Michael Schmidt. Sein Buch ist keine späte Chronik des Liebesladens DDR. Es geht um Hurenhäuser an sich. In Deutschland. Im Allgemeinen. Speziellen. Gesetzgeberischen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.