- Politik
- ? Das Hurenhaus
DDR-Dirnen
Verdammt! Wie hieß das? »Zubettung«? Ja. Zubettung konnten sich Geschäftsmänner aus dem NSW (nicht sozialistischen Wirtschaftsgebiet) leisten, wenn sie im Ostberliner »Palast-Hotel« oder im »Metropol« nächtigten. Oder in Leipzig. Oder in Dresden. Oder in Rostock. In Nobelherbergen konnten Huren.auch.per Katalog bestellt werden. Lustig war wohl das Prostituiertenleben in East Germany, wo es per Gesetz keine Prostitution gab. Wenig professionell, dafür familiärer Deshalb wohl auch ist in weiter Welt ein andauerndes Jammern und Klagen, daß die Heimatstube der Seeleute sämtlicher Kontinente, die Rostokker »Storchenbar«, verschwand, wie die DDR. Die rabiate Marktwirtschaft hat die Damen vertrieben.
»Sexualität war in der DDR freier«, sagt Franky, einst Barleiter im »Storch«. »Jetzt ist nichts mit Knutschen«, kommentiert eine Altgediente das Aus für die Dirnen der DDR. Was sie und andere aus dem netten Nest der größten Hafenstadt der DDR erzählen, wird manchen nicht nur heiße Ohren machen. Aufgezeichnet hat die Gespräche Michael Schmidt. Sein Buch ist keine späte Chronik des Liebesladens DDR. Es geht um Hurenhäuser an sich. In Deutschland. Im Allgemeinen. Speziellen. Gesetzgeberischen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.