Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Erziehung ohne Ohrfeigen

Kinderkommission Kleinstes Gremium des Bundestages berichtete

  • Lesedauer: 2 Min.

Bonn (ND-Rex). Die 6. Klasse einer Sehbehindertenschule hörte davon, daß die Kinderkommission des Bundestages die Ohrfeige verbieten wollte. Die Schüler starteten eine Umfrage. Alle Kinder waren für ein Verbot und auch ein paar Lehrer: »Wir finden nämlich auch, daß Ohrfeigen für uns Kinder nicht gerade gut sind, weil man davon seelischen und körperlichen Schaden davontragen kann«, schrieben die Schüler. Die Kinderkommission konnte sich im Bundestag nicht ganz durchsetzen. Gewaltfreie Erziehung wurde nicht zum Gesetz, berichtete Rita Grießhaber (Bündnis 90/Die Grünen) am Montag in Bonn. Körperliche Züchtigung konnte wenigstens eingeschränkt werden.

Die Abgeordnete der Grünen führte im vorigen Jahr den Vorsitz in der kleinen Kommission, die nur mit fünf Abgeordneten aus den vier Fraktionen und der PDS-Gruppe besetzt wird. Als wichtigste Neuerung nannte Frau Grießhaber das Kindschaftsrecht. Danach haben alle Kinder, eheliche wie nichteheliche, das Recht auf Umgang mit Mutter und Vater. Verbesserungen gab es nach Ansicht der

Kommission auch beim Unterhaltsrecht. 800 000Kinder leben in der Bundesrepublik ohne Unterhalt. Nicht allein deshalb, weil sich Väter der Unterhaltspflicht entziehen. Ein Teil der Unterhaltspflichtigen könne tatsächlich nicht zahlen. Auch hier, so Frau Grießhaber, setzte sich die Kommission nicht vollständig im Bundestag durch. Die fünf Abgeordneten wollten Unterhalt mindestens auf dem Niveau von Sozialhilfe festschreiben. Eine Mehrheit im Bundestag stimmte für das Prinzip der Leistungsfähigkeit der Väter.

Nach Angaben der Caritas mußte 1965 hierzulande nur jedes 75. Kind von Sozialhilfe leben, inzwischen schon jedes sechste. Kinder würden wieder zum Armutsrisiko, erklärte Abgeordnete Grießhaber

Gelobt wird in der Kinderkommission regelmäßig der »ungewöhnlich gute Ton im Umgang miteinander«. Anders als in anderen Gremien stehe hier die »gemeinsame faszinierende Aufgabe der Arbeit für Kinder im Vordergrund«, sagte der neue Ausschußvorsitzende Hildebrecht Braun (FDP).

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.