Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Ein dunkler Fleck in der Vorgeschichte des Staates Israel

Das Massaker von Deir Yassin

  • Lesedauer: 1 Min.

Von Klaus Polkehn

Im Morgengrauen des 9 April 1948 drangen 132 Angehörige jüdischer Milizen in das Dorf Deir Yassin, westlich von Jerusalem, ein. Ohne Vorwarnung eröffneten sie das Feuer Am Abend des Tages waren weit mehr als hundert Palästinenser - zumeist Frauen und Kinder - getötet. Überlebende wurden auf Lastwagen verladen, erst im Triumphzug durch die jüdischen Stadtviertel von Jerusalem gefahren und dann in die arabische Altstadt getrieben. Das Dorf glich einer Trümmerwüste. Als am nächsten Tag ein Vertreter des Internationalen Roten Kreuzes in den Ort kam, erfuhr er von Augenzeugen, daß viele Dorfbewohner mit Messern regelrecht abgeschlachtet oder mit ihren Häusern in die Luft gesprengt worden waren. Frauen hatte man vergewaltigt

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.