Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Auch Hungertote Opfer des Kapitalismus

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu »Nekrophiler Antikommunismus« (ND vom 6./7 6. 1998):

Zu den fundierten Gedanken von Wolfgang Wippermann möchte ich mir einen Hinweis gestatten. Ist nicht die ganze Aufrechnung - faschistische und kommunistische Opfer - neben der links-feindlichen Grundhaltung eine völlige Verzerrung von Begriffen? Denn die gesellschaftlichen Gegensätze, die sich wirklich gegenüberstehen, sind doch Kapitalismus und Kommunismus. Und der Faschismus ist eine Spielart des Kapitalismus. Die Opfer seiner Verbrechen sind Oper des kapitalistischen Systems. Vergleicht man aber System mit System, dann zählen auf Seiten des Kapitalismus nicht nur die Nazi-Opfer, sondern die des Kapitalismus insgesamt. Und das sind nicht nur die Toten der beiden Weltkriege, sondern auch die seiner gesamten Geschichte einschließlich der Hungertoten in seinem Einflußbereich. Entschuldigt das die Verbrechen des Stalinismus? Keines-

wegs. Dennoch kann niemand leugnen, daß der Westen mit Interventions- und Blockadepolitik ein gerüttelt Maß zu den Deformierungen sozialistischer Programmatik beigetragen hat.

Horst Geßler 17291 Wollin

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -