Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Ellen Brombacher (51)

Sprecherin einer PDS-Basisorgamsation in Berlin-Mitte und der Kommunistischen Plattform

  • Lesedauer: 1 Min.

nalem hat das jedoch viel weniger zu tun als mit der sozialen Frage.

Ich habe einen kubanischen Kollegen. Er ist schwarz. Sein Auto ziert ein Aufkleber »Ich liebe Kuba«! Warum macht das niemandem angst, während er sich vor jenen fürchten muß, die ihren Stolz auf Deutschland vor sich hertragen? Keiner übrigens rennt mit nationalistischen Symbolen herum, dem Deutschland etwas bedeutet, zum Beispiel aus Liebe zu Goethe, Einstein, Luxemburg, Brecht, Hermann Kant, Heidrun Hegewald, Christa Wolf, Daniela Dahn oder Heinrich Böll. Bücher fließen steh füllen mit Namen; die 'Vermutlich' 'äen'.läuteri,iDeütschlandliebhabern kaum was sagen.

Degradiert diese Vermutung das Volk zur reaktionären Größe? Menschen können so wissend und gut sein, wie die gesellschaftlichen Zustände es zulassen. Die Gesellschaft ist krank, reaktionär Der

Erklärte Absicht der Neuen Rechten ist es, einen Teil der Linken für sich zu gewinnen. Vorsicht ist geboten.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.