Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Wie Obdachlose zu ihrem Wahlrecht kommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Diese Wahlberechtigten müssen einen Antrag stellen, um an der Wahl teilnehmen zu können. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen müssen sie in der Gemeinde, in der sie am 35. Tag vor der Wahl - also am 23. August, dem Stichtag für die Wahl-Teilnahme - übernachtet haben, jhren Aufenthalt vom Übernachtungsheim oder der Polizei bescheinigen lassen. Außerdem muß in dieser Gemeinde bis zum 6. September die Aufnahme in das Wählerverzeichnis schriftlich beantragt werden. Mit dem ausgehändigten Wahlschein ist die

Teilnahme an der Bundestagswahl am 27. September in jedem Wahllokal des jeweiligen Wahlkreises oder Briefwahl möglich.

Die Bundeswahlordnung läßt jedoch viele Fragen offen, die von den Behörden unterschiedlich beantwortet werden. Wie und von wem soll die Übernachtung bestätigt werden? Reicht das Schlafen unter einer Brücke oder unter freiem Himmel für den Eintrag ins Wählerverzeichnis aus? Oder muß sich der Obdachlose für diese eine Nacht eine feste Unterkunft in einem

Heim, einer Hütte oder bei Freunden suchen? Offen ist auch die Frage der Übernachtungszeit. Muß der Obdachlose in der Gemeinde, wo er sich registrieren lassen will, die Nacht zum Stichtag oder die darauffolgende Nacht verbringen?

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.