Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

l

Tornadoeinsatz wäre Völkermord

  • Lesedauer: 2 Min.

Zu »Tornados und mehr für Jugoslawien-Attacke (ND vom 1. 10.):

Herr Rühe ist mit der Gnade der späten Geburt gesegnet. Er blieb von bitteren Erfahrungen der Bombardements im Zweiten Weltkrieg verschont.

Meiner Generation war diese Gnade nicht vergönnt. Von 1941 an - dem Beginn der alliierten Bombenangriffe - saßen wir fast jeden Tag und jede Nacht mehrmals in Luftschutzkellern, zitterten, wenn die Bomben krachten oder Phosphorkanister Menschen zu lebenden Fackeln machten. Hunderttausende verloren ihr Leben oder wurden verwundet. Auch meine Großmutter, meine beiden Neffen und der Schwiegervater meiner Schwester zählten zu den Opfern.

Betroffen von Bomben ist stets die Zivilbevölkerung. Es ist schrecklich, wenn man hört, daß 35 Kosovo-Albanern die Kehlen durchgeschnitten wurden. Serbien bestreitet jede Schuld. Ist das vielleicht ein neues

Gleiwitz, dessen Sender von Angehörigen der Waffen-SS in polnischen Uniformen zerstört wurde? Das diente zum Vorwand für den Überfall auf Polen und löste den Zweiten Weltkrieg aus. Wie dem auch sei, Bombardements brächten unzählige Opfer. Das wäre Völkermord und müßte vor einem Kriegsverbrechertribunal geahndet werden.

Ein Segen, daß es mit der PDS wenigstens eine Fraktion im Bundestag gibt, die gegen Bombenangriffe und alle Militäreinsätze im Ausland ist. Das wird dem Ruf Deutschlands gut tun.

Horst Bitschkowski

10P43 fterlin

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -