Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Preisrückgang im September

Feuerfrei

Eine niedrige Inflationsrate bringt auf den ersten Blick nur Vorteile: Die Waren werden kaum teurer, in einigen Berei-

chen sogar billiger, Sparguthaben behalten ihren Wert. Wenn das Statistische Bundesamt jetzt aber einen leichten Preisrückgang im September gegenüber dem Vormonat vermeldet und das Wirtschaftsministerium einen leichten Rückgang bei der Industrieproduktion, müßte das Warnglocken schellen lassen: Von einer deflationären Abwärtsspirale, die vor allem die Börsen an die Wand malen, mögen wir zwar noch entfernt sein, erste Anzeichen aber sind da. Volkswirte, Analysten und auch der IWF haben eine deutliche Wachstumsabschwächung für das kommende Jahr prognostiziert. Und auch die Forschungsinstitute werden in ihrem baldigen Herbstgutachten ihre Konjunktur-Erwartungen nach unten revidieren. Bleibt zu hoffen, daß die rot-grünen Koalitionäre die Zeichen der Zeit erkennen und etwas für die Binnennachfrage tun. Bis sie handlungsfähig werden, vergeht indes Zeit. Jetzt wäre die Bundesbank - in Abstimmung mit den EU-ropäischen Zentralbankern - gefordert, mit einem deutlichen Zinsschritt rezessive Tendenzen im Keim zu ersticken. Zwar besteht die Gefahr, zu früh sein Pulver zu verfeuern. Wartet man aber, bis die Deflation in Gang kommt, ist das Pulver - siehe Japan - längst naß geworden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.