Umstellung von Gas auf Strom
Experten der Energieversorgung gehen - laut Agentur Nordpress - davon aus, daß Mieter und Hauseigentümer mit einer elektrisch betriebenen Heizung (auch Elektroherde funktionieren so) bei einem Jahresverbrauch von rund 25 000 Kilowattstunden nach den beabsichtigten steuerlichen Neuregelungen künftig 590 Mark jährlich
mehr zahlen müssen. Demgegenüber sollen die Zusatzkosten bei der Verwendung von Gas und äquivalenter Verbrauchsmenge z. B. für ein Einfamilienhaus nur 129 Mark pro Jahr betragen.
Verbraucherzentralen empfehlen deshalb, Elektroenergie nicht für die Gebäudeheizung einzusetzen. Deren Betriebskosten seien im Vergleich zu öl- und gasbefeuerten Anlagen viermal höher. Im Bundesdurchschnitt koste eine Kilowattstunde Elektroenergie 20 bis 30 Pfennig mehr als bei gleichem Wärmebedarf die entsprechende Menge Erdgas.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.