Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Promis für Gleichstellung

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln (ADN/ND). Rund 200 Prominente haben sich für die Gleichstellung homosexueller Lebensgemeinschaften eingesetzt. Der Lesben- und Schwulenverband veröffentlichte am Donnerstag in Köln ihre Stellungnahmen. Kinostar Katja Riemann wird mit den Worten zitiert. »Heirate wer wolle, wen man will, wann und wie oft. Vielleicht währt es.« Die Schriftsteller Günter Grass und Günther Wallraff, der Schauspieler Diether Krebs und der IG-Medien-Chef Detlef Hensche forderten gemeinsam: »Wer gleiche Pflichten wie Eheleute übernimmt, muß auch gleiche Rechte erhalten.« Als überfällig bezeichneten auch die Autoren Elfriede Jelinek und Ralph Giordano, TV-Komiker Hape Kerkeling sowie der Schauspieler Willy Millowitsch das Ja-Wort für Homosexuelle. Intendant Frank Castorf forderte, jeder solle das Recht haben, sich unabhängig von seiner sexuellen Orientierung scheiden lassen zu dürfen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -